Stärken und Fähigkeiten

In einer Zeit, in der die Anforderungen an Mitarbeitende zunehmend komplexer und vielfältiger werden, gewinnen die Aspekte der individuellen Stärken und erlernten Fähigkeiten immer mehr an Bedeutung. Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, in dem sowohl technologische Innovationen als auch Veränderungen in der Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Mitarbeitenden eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen suchen nicht nur nach Expertinnen und Experten, die ihre Fähigkeiten effizient und zielgerichtet einsetzen, sondern auch nach Persönlichkeiten, die durch ihre Stärken im Team einen wertvollen Beitrag leisten und die Unternehmenskultur bereichern.

Stärken wie Empathie, Kreativität, Resilienz und Kommunikationsfähigkeit sind essenzielle Merkmale, die über den reinen Kompetenzbereich hinaus einen nachhaltigen Mehrwert schaffen. Diese „Soft Skills“ sind nicht nur relevant für die tägliche Zusammenarbeit, sondern prägen auch die Art und Weise, wie Herausforderungen gemeistert, Probleme gelöst und Erfolge erzielt werden. Sie ermöglichen es uns, eine emotionale Verbindung zu unserem Arbeitsumfeld aufzubauen und dabei authentisch zu agieren, was zu höherer Zufriedenheit und nachhaltigem Engagement führt. Die persönliche Stärke eines Mitarbeiters kann darüber entscheiden, wie gut er sich in stressigen Phasen oder bei kniffligen Projekten behauptet und wie effektiv er seine Fähigkeiten zum Nutzen des Teams und der Organisation einbringt.

Gleichzeitig sind Fähigkeiten – die „Hard Skills“ – der Grundpfeiler, auf dem beruflicher Erfolg oft aufbaut. Sie umfassen jene erlernten und messbaren Kompetenzen, die für die praktische Ausführung bestimmter Tätigkeiten unerlässlich sind. Dies können technische Fertigkeiten sein wie Programmierkenntnisse, Projektmanagement-Fähigkeiten oder Fachwissen im Bereich der Datenanalyse, die durch zielgerichtetes Training und kontinuierliches Lernen erworben werden. Fähigkeiten sind messbar und beurteilbar, wodurch sie in Bewerbungsprozessen, Leistungsbeurteilungen und Zertifizierungen oft eine zentrale Rolle spielen. Sie sind es, die es uns ermöglichen, spezifische Aufgaben gezielt und effizient zu bewältigen und unseren Platz in der sich ständig weiterentwickelnden Arbeitswelt zu finden.

Das Zusammenspiel von Stärken und Fähigkeiten ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Berufsleben. Während Fähigkeiten uns die Werkzeuge an die Hand geben, mit denen wir unsere täglichen Aufgaben effizient und professionell erfüllen können, sind es die Stärken, die uns im Arbeitsalltag Freude und Energie schenken und unser Handeln mit Sinn und Authentizität füllen. Menschen, die sich sowohl ihrer Stärken bewusst sind als auch ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln, gestalten ihre Karriere nicht nur fachlich kompetent, sondern auch persönlich erfüllend. Sie finden eine Balance zwischen dem, was sie können, und dem, was ihnen Freude bereitet, und schaffen so eine Arbeitsweise, die sowohl für sie selbst als auch für das Unternehmen einen Mehrwert schafft.

Dieser Ansatz erfordert eine gewisse Selbstreflexion und die Bereitschaft, nicht nur an den erlernten Fähigkeiten zu arbeiten, sondern auch die eigenen Stärken bewusst zu erkennen und zu nutzen. In einer Welt, in der Leistung und Effizienz oft im Vordergrund stehen, ist es entscheidend, den Wert der eigenen Stärken zu erkennen und sie gezielt im beruflichen Umfeld einzubringen. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der eigenen Stärken und Fähigkeiten ist daher ein fortlaufender Prozess, der nicht nur die berufliche Karriere positiv beeinflusst, sondern auch das persönliche Wachstum fördert.

Wer die Balance aus Stärken und Fähigkeiten meistert, entwickelt nicht nur eine erfolgreiche berufliche Laufbahn, sondern findet auch Erfüllung und Zufriedenheit in der Arbeit. Es ist diese einzigartige Kombination, die uns befähigt, in einer immer anspruchsvollen und komplexeren Arbeitswelt nicht nur zu bestehen, sondern sie aktiv und sinnstiftend zu gestalten.

Stärken und Fähigkeiten Definition 

Stärken sind die individuellen, tief verwurzelten Eigenschaften oder Charakterzüge, die uns auf eine bestimmte Weise handeln lassen und unser Verhalten grundlegend prägen. Sie sind oft Ausdruck unserer inneren Überzeugungen und Werte und wirken sich auf die Art aus, wie wir Herausforderungen meistern, mit Menschen interagieren oder Entscheidungen treffen. Im Unterschied zu Fähigkeiten sind Stärken weniger objektiv messbar, da sie auf einer ganz persönlichen Ebene liegen und eng mit unserem Temperament und unserer Persönlichkeit verwoben sind. Manche Menschen sind beispielsweise von Natur aus sehr empathisch und können sich gut in andere hineinversetzen – das wäre eine Stärke, die ihnen in sozialen Berufen hilft, aber auch im privaten Umfeld wertvoll ist. Andere Menschen haben eine hohe Kreativität, die es ihnen erlaubt, innovative Lösungen zu entwickeln oder künstlerische Projekte zu gestalten. Wieder andere besitzen eine ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit und können sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten und praktische Lösungsansätze finden. Stärken zeigen sich oft früh im Leben und können weiterentwickelt, aber nicht „angelernt“ werden. Sie verleihen unserem Verhalten eine gewisse Leichtigkeit und Authentizität, da sie uns auf natürliche Weise zugänglich sind und meist ohne großen Aufwand zum Tragen kommen.

Fähigkeiten hingegen sind spezifische Kompetenzen, die wir uns durch gezieltes Lernen, Training oder Berufserfahrung aneignen. Sie sind oft sehr praktisch und anwendungsbezogen und werden in bestimmten Kontexten genutzt, um Aufgaben zu bewältigen. Fähigkeiten lassen sich relativ einfach messen und bewerten, da sie konkrete Fertigkeiten darstellen, die entweder vorhanden sind oder verbessert werden können. Ein Beispiel für eine Fähigkeit wäre das Erlernen von Programmierkenntnissen, die notwendig sind, um in der IT-Branche erfolgreich zu arbeiten. Diese Fähigkeit kann durch Kurse und Übung stetig verbessert und angepasst werden. Auch sprachliche Fähigkeiten, wie das Beherrschen einer Fremdsprache, oder technische Fähigkeiten, wie der Umgang mit speziellen Maschinen oder Softwareprogrammen, zählen zu den Fähigkeiten. Sie sind häufig an berufliche Anforderungen gekoppelt und können mit dem richtigen Aufwand gezielt erworben werden. Fähigkeiten sind das Werkzeug, das es uns ermöglicht, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu meistern und Leistung zu erbringen.

Die Unterscheidung zwischen Stärken und Fähigkeiten ist wichtig, da sie uns zeigt, wie wir unser Potenzial bestmöglich nutzen können. Stärken sind nicht universell einsetzbar – Empathie ist zum Beispiel eine wertvolle Stärke in sozialen Berufen, kann jedoch im wissenschaftlichen oder technischen Bereich weniger relevant sein. Fähigkeiten hingegen können, je nach Anforderung des Jobs, flexibel aufgebaut werden, um spezifische Aufgaben zu erfüllen. Menschen, die ihre Stärken kennen und gezielt einsetzen, erleben oft mehr Zufriedenheit und Erfüllung in ihrem Berufsleben, da sie ihre Aufgaben mit einem Gefühl der Authentizität und Freude erfüllen. Fähigkeiten ergänzen diese Stärken und bilden das Handwerkszeug, das benötigt wird, um in einem bestimmten Feld zu bestehen. Das Zusammenspiel von Stärken und Fähigkeiten macht uns letztlich einzigartig und bildet ein individuelles Profil, das uns von anderen unterscheidet und in verschiedenen Situationen bestmöglich zur Geltung kommt.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Ein Lehrer benötigt eine Vielzahl an Fähigkeiten wie didaktische Kompetenzen, Zeitmanagement und Kenntnis des Lehrplans, um seine Aufgabe professionell und effektiv zu bewältigen. Doch seine Stärken – wie zum Beispiel Geduld, Empathie und Begeisterungsfähigkeit – prägen seine Persönlichkeit als Lehrer und entscheiden oft darüber, wie gut er bei den Schülern ankommt und wie sehr er sie motivieren kann. Fähigkeiten allein könnten ihm zwar die Technik des Lehrens beibringen, doch erst seine Stärken ermöglichen es ihm, eine inspirierende und präsente Lehrkraft zu sein. In einem anderen Fall kann ein Arzt nicht nur auf seine medizinischen Fähigkeiten zurückgreifen, sondern auch auf seine persönliche Stärke des analytischen Denkens, um Diagnosen präzise zu stellen, oder auf seine Belastbarkeit, die ihm hilft, den Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden.

Letztlich kann man Stärken als den „inneren Antrieb“ verstehen, der uns motiviert und uns zu unserem authentischen Selbst macht, während Fähigkeiten das „äußere Werkzeug“ sind, mit dem wir unsere Ziele und Aufgaben konkret umsetzen. Gemeinsam ergeben sie ein kraftvolles Gesamtbild, das es uns ermöglicht, nicht nur fachlich kompetent zu sein, sondern auch authentisch und nachhaltig in unserem Handeln.

Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten und Stärken? 

Fähigkeiten und Stärken sind zwei zentrale Komponenten unserer Persönlichkeit und unseres beruflichen Profils, doch sie unterscheiden sich in ihrer Herkunft, ihrer Art und ihrer Funktion. Fähigkeiten können als spezifische Kompetenzen betrachtet werden, die wir durch Übung, Ausbildung und Berufserfahrung erwerben. Sie sind oft sehr praktisch und lassen sich durch gezieltes Training erweitern. Ein Beispiel ist die Fähigkeit, mit bestimmten Softwareprogrammen umzugehen, wie etwa Adobe Photoshop für Designer oder Excel für Datenanalysten. Fähigkeiten können klar gemessen und bewertet werden, etwa durch Zertifikate, Tests oder konkrete Arbeitsergebnisse. Sie sind oft eng an bestimmte Aufgaben und Berufe gebunden, was sie für Arbeitgeber leicht erkennbar und objektiv beurteilbar macht.

Stärken hingegen sind keine erlernten Kompetenzen, sondern Eigenschaften, die tief in unserer Persönlichkeit verwurzelt sind. Sie betreffen unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln und haben damit eine grundsätzliche Bedeutung für unser Leben und unsere Entscheidungen. Stärken sind nicht so einfach zu „trainieren“ wie Fähigkeiten, da sie eng mit unseren Neigungen und unserer inneren Motivation verbunden sind. Sie sind gewissermaßen unsere persönliche Art, an Dinge heranzugehen. Ein Beispiel wäre eine natürliche Neigung zur Kreativität, die sich auf vielfältige Weise zeigt – sei es in der Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden, originelle Inhalte zu erstellen oder Kunstwerke zu schaffen. Eine andere Stärke könnte eine ausgeprägte Empathie sein, die es ermöglicht, sich gut in andere Menschen hineinzuversetzen und ihre Bedürfnisse zu verstehen, was besonders im sozialen und beratenden Bereich von Vorteil ist.

In der Berufswelt ergänzen sich Fähigkeiten und Stärken oft auf eindrucksvolle Weise. Ein Vertriebler, der über die Fähigkeit verfügt, überzeugende Verkaufsgespräche zu führen, und zugleich die Stärke des aktiven Zuhörens besitzt, wird wahrscheinlich besser in der Lage sein, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erkennen und Lösungen anzubieten, die wirklich passen. Ebenso kann eine Führungskraft von einer analytischen Stärke profitieren, wenn sie sich mit der Fähigkeit zur strategischen Planung kombiniert – beides zusammen ermöglicht es ihr, klar strukturierte und durchdachte Entscheidungen zu treffen. Hier zeigt sich, dass Stärken das Wie bestimmen, also die Art und Weise, wie Fähigkeiten zum Einsatz kommen, während Fähigkeiten das Was liefern, also die konkrete Handlung oder Aufgabe, die bewältigt wird.

Diese beiden Elemente sind deshalb in der beruflichen und persönlichen Entwicklung so wichtig, weil sie uns nicht nur helfen, Aufgaben zu erfüllen, sondern auch, sie auf unsere ganz persönliche Weise anzugehen. Menschen, die ihre Stärken erkennen und gezielt einsetzen, erleben oft ein höheres Maß an Zufriedenheit und Erfolg, da sie ihre Aufgaben nicht nur „erledigen“, sondern diese auch mit ihrer Persönlichkeit und ihren Werten verbinden können. Dies führt zu einem authentischen und nachhaltigen Karriereweg, der nicht nur auf bloßem Können, sondern auch auf innerer Überzeugung und Begeisterung beruht.

Deshalb wird in der Persönlichkeitsentwicklung oft darauf hingewiesen, dass es nicht nur darum geht, neue Fähigkeiten zu lernen, sondern auch darum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu fördern. Wer seine Stärken kennt, kann gezielter auf Ziele hinarbeiten, die zu ihm passen, und dadurch eine Berufung finden, die auf mehr als nur technischer Kompetenz basiert. Stärken geben unserem Handeln eine Richtung und einen Sinn, während Fähigkeiten die notwendigen Mittel bereitstellen, um diesen Weg zu beschreiten. Zusammen formen sie ein Gesamtbild, das die berufliche und persönliche Identität eines Menschen in all ihren Facetten widerspiegelt.

Wie schreibt man Stärken und Fähigkeiten? 

Lächelnde Person am Arbeitsplatz, im Gespräch mit einer Kollegin, zeigt Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.

Wenn es darum geht, Stärken und Fähigkeiten überzeugend zu beschreiben, ist eine klare Struktur und die richtige Sprache entscheidend, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Hier ist ein vertiefter Leitfaden, wie man Stärken und Fähigkeiten präzise und ansprechend formulieren kann:

Stärken beschreiben – Persönlichkeit zeigen

Stärken sind oft mit unserer Persönlichkeit und unseren Werten verknüpft. Sie zeigen, wie wir an Aufgaben herangehen und wie wir auf Herausforderungen reagieren. Um Stärken glaubhaft zu vermitteln, solltest du sie möglichst authentisch darstellen und mit Beispielen belegen, wie sie sich im Arbeitsalltag bewährt haben.

Tipps für die Beschreibung von Stärken:

Vermeide zu allgemeine Aussagen: Anstatt nur „Ich bin belastbar“ zu schreiben, kannst du genauer beschreiben, wie sich diese Belastbarkeit in der Praxis zeigt.

Präzise beschreiben: Verwende konkrete Situationen, in denen deine Stärke dir geholfen hat, ein Problem zu lösen oder einen Erfolg zu erzielen.

Emotional ansprechend formulieren: Beschreibe, warum dir diese Stärke wichtig ist und was sie für dich und dein Arbeitsumfeld bedeutet.

Beispiele für die Formulierung von Stärken:

„Meine Stärke im Bereich Kommunikation hat sich besonders bewährt, als ich eine neue Teamstruktur aufbauen durfte. Es gelang mir, alle Mitglieder erfolgreich zu integrieren und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der jeder offen seine Ideen und Bedenken äußern konnte.“

„Ich bin bekannt für meine Detailgenauigkeit und Sorgfalt. In meiner Position als Projektmanager konnte ich durch präzises Arbeiten sicherstellen, dass alle Projektphasen fehlerfrei umgesetzt wurden, was zu einer pünktlichen und erfolgreichen Projektabgabe führte.“

Fähigkeiten beschreiben – Kompetenz vermitteln

Fähigkeiten sind oft spezifische, messbare Kompetenzen, die durch Bildung, Training oder Berufserfahrung erworben wurden. Sie sind häufig an bestimmte Aufgaben und Positionen gebunden, daher ist es sinnvoll, Fähigkeiten in Bezug zu den Anforderungen der Position oder des Unternehmens zu formulieren. Dies zeigt dem Leser, dass du nicht nur die technischen Grundlagen beherrschst, sondern auch verstehst, wie du sie in deinem Job einsetzt.

Tipps für die Beschreibung von Fähigkeiten:

Fokus auf Relevanz: Stelle sicher, dass die beschriebenen Fähigkeiten für die angestrebte Position relevant sind.

Aktive Sprache verwenden: Nutze starke Verben wie „optimieren“, „analysieren“, „gestalten“ oder „leiten“, um deine Fähigkeiten dynamisch darzustellen.

Ergebnisse hervorheben: Wenn möglich, beschreibe, wie deine Fähigkeit positive Ergebnisse erzielt hat.

Beispiele für die Formulierung von Fähigkeiten:

„Meine Fähigkeit, Daten zu analysieren und verständlich zu präsentieren, half meinem Team dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Implementierung neuer Analyse-Tools konnte ich die Genauigkeit der monatlichen Berichte um 25 % verbessern.“

„Ich besitze fundierte Kenntnisse in Adobe Photoshop und Illustrator, die es mir ermöglichen, kreative und ansprechende Designs zu erstellen. In meiner letzten Position habe ich durch den Einsatz dieser Fähigkeiten die Social-Media-Engagement-Rate um 40 % erhöht.“

Stärken und Fähigkeiten miteinander verknüpfen

Stärken und Fähigkeiten arbeiten oft Hand in Hand. Eine Stärke wie „Analytisches Denken“ kann etwa in Kombination mit der Fähigkeit „Datenanalyse“ zu herausragenden Ergebnissen führen. Durch die Kombination von beidem kannst du deinem Profil Tiefe und Glaubwürdigkeit verleihen.

Tipps zur Verknüpfung:

Beispiele nutzen: Zeige, wie eine Stärke eine Fähigkeit ergänzt und zu einem erfolgreichen Ergebnis führt.

Mehrwert betonen: Erläutere, wie diese Kombination dir geholfen hat, ein Ziel zu erreichen oder einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.

Beispiele für die Verknüpfung von Stärken und Fähigkeiten:

„Dank meiner Stärke im analytischen Denken und meiner Fähigkeit zur Datenanalyse konnte ich bei meinem letzten Projekt ein Problem im Workflow aufdecken und eine Lösung vorschlagen, die zu einer Effizienzsteigerung von 30 % führte.“

„Meine Kreativität und meine umfassenden Kenntnisse in Adobe-Design-Programmen haben es mir ermöglicht, innovative und visuell ansprechende Marketingmaterialien zu entwickeln, die zu einer deutlichen Steigerung der Kundeninteraktionen führten.“

Storytelling einsetzen

Durch Storytelling kannst du deine Stärken und Fähigkeiten noch lebendiger darstellen. Eine kurze, einprägsame Geschichte hilft, abstrakte Stärken und Fähigkeiten in konkrete, nachvollziehbare Situationen zu übersetzen. Damit kannst du deine authentische Art zu arbeiten verdeutlichen und deine Persönlichkeit unterstreichen.

Beispiel für Storytelling:

„Als unser Unternehmen kurzfristig an einer Messe teilnehmen sollte, nutzte ich meine organisatorische Stärke und meine Fähigkeit zur Eventplanung, um in nur zwei Wochen einen kompletten Messeauftritt zu planen. Von der Standgestaltung bis hin zu den Werbematerialien konnte ich durch präzise Planung und Kommunikation sicherstellen, dass wir einen erfolgreichen Auftritt hatten, der zu mehreren neuen Geschäftskontakten führte.“

Die Wirkung verstärken durch Ergebnisse und Zahlen

Wo immer möglich, solltest du konkrete Zahlen und Ergebnisse einfügen, um die Wirkung deiner Stärken und Fähigkeiten zu verstärken. Sie machen deine Aussagen greifbarer und zeigen, welchen Einfluss deine Kompetenzen auf die Praxis haben.

Beispiele für Zahlen und Ergebnisse:

„Durch meine organisatorischen Fähigkeiten konnte ich die Projektbearbeitungszeit um 20 % reduzieren und dabei sicherstellen, dass alle Deadlines eingehalten wurden.“

„Meine Fähigkeit zur Kundenkommunikation führte zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit um 30 %, wie unsere letzten Umfragen belegen.“

Positiv und selbstbewusst formulieren

Verwende eine positive und selbstbewusste Sprache, die deine Stärken und Fähigkeiten authentisch und überzeugend darstellt. Sei dabei sachlich, ohne übertrieben zu wirken, und vermeide negative oder abschwächende Ausdrücke.

Positive Formulierungsbeispiele:

„Ich bin davon überzeugt, dass meine Fähigkeit zur Problemlösung und meine Stärke im kreativen Denken mir helfen werden, innovative Ansätze für die Herausforderungen in Ihrem Team zu entwickeln.“

„Mit meiner analytischen Stärke und meiner Expertise im Projektmanagement konnte ich bereits in meinem letzten Unternehmen zahlreiche Prozesse optimieren und freue mich darauf, auch in Ihrem Team effektiv zu unterstützen.“

Authentizität bewahren

Achte darauf, dass du deine Stärken und Fähigkeiten authentisch und ehrlich beschreibst. Personalverantwortliche können oft erkennen, wenn Aussagen zu „perfekt“ klingen oder wenig greifbar sind. Zeige deine Stärken und Fähigkeiten so, wie sie wirklich sind, und gib Beispiele, die dich als authentische und professionelle Persönlichkeit erscheinen lassen.

Stärken und Fähigkeiten Lebenslauf 

Zwei Personen im Gespräch über Lebenslauf und Stärken, mit Fokus auf Unterlagen und gestikulierenden Händen.

Um Stärken und Fähigkeiten im Lebenslauf überzeugend darzustellen, ist es wichtig, sie so zu formulieren, dass sie deine fachlichen Kompetenzen und deine Persönlichkeit gleichzeitig zum Ausdruck bringen. Hier ist ein umfassender Leitfaden, um diesen Abschnitt im Lebenslauf optimal zu gestalten, sodass du einen starken ersten Eindruck bei Personalverantwortlichen hinterlässt:

Einen eigenen Abschnitt für Stärken und Fähigkeiten integrieren

Ein dedizierter Abschnitt wie „Stärken und Fähigkeiten“ oder „Kompetenzen“ im Lebenslauf hilft, diese klar und strukturiert hervorzuheben. Platziere diesen Abschnitt am besten direkt nach dem Profil oder nach der Berufserfahrung, sodass er den Leser schnell ins Auge fällt. Hier kannst du gezielt auf jene Fähigkeiten eingehen, die für die angestrebte Position relevant sind. Dieser Abschnitt sollte sowohl technische Fähigkeiten (Hard Skills) als auch persönliche Stärken (Soft Skills) umfassen, um ein vollständiges Bild deiner beruflichen Eignung zu vermitteln.

Beispiel: Stärken & Fähigkeiten

Analytisches Denken: Erfahrung im Aufbereiten und Analysieren von komplexen Datensätzen, was zu fundierten, datengestützten Entscheidungen führte.

Kommunikationsstärke: Geschickt im Aufbau und der Pflege langfristiger Beziehungen durch klaren und offenen Austausch mit Teamkollegen und Kunden.

Kreativität: Fähigkeit, innovative Lösungen und Ideen zu entwickeln, um Projekte und Aufgaben einzigartig zu gestalten.

Technische Fähigkeiten

Adobe Creative Cloud: Fortgeschrittene Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitung für Social Media, Marketing und Design.

Excel und Datenanalyse: Versiert in der Analyse großer Datenmengen und der Visualisierung von Ergebnissen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.

Projektmanagement-Tools: Routine im Management und der Planung komplexer Projekte mit agilen Methoden.

Stärken und Fähigkeiten in die Berufserfahrung integrieren

Es ist wirkungsvoll, wenn Stärken und Fähigkeiten im Abschnitt zur Berufserfahrung direkt im Kontext eingesetzt werden, da dies die praktischen Anwendungen und Ergebnisse hervorhebt. Nutze Beispiele aus der Praxis, um aufzuzeigen, wie du deine Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, und verwende dabei konkrete, messbare Ergebnisse, um die Aussagekraft zu erhöhen.

Beispiel für Berufserfahrung:

ARWA Personaldienstleistungen GmbH
Social Media Managerin
2021 – heute

Strategische Kampagnenplanung: Entwickelte und implementierte erfolgreiche Social-Media-Kampagnen, die die Engagement-Rate um 35 % steigerten, dank analytischem Denken und Kenntnissen in Zielgruppenanalyse.

Effektives Community-Management: Durch eine Kombination aus Empathie und Kommunikationsstärke baute ich eine aktive Community auf, die eine höhere Markenbindung schaffte und die Reichweite erweiterte.

Projektmanagement und Organisation: Leitung und Koordination mehrerer Projekte zur gleichen Zeit, was eine termingerechte Fertigstellung sicherstellte und die Effizienz des Teams erhöhte.

Präzise und klare Sprache verwenden

Stärken und Fähigkeiten im Lebenslauf sollen auf den Punkt gebracht und klar formuliert sein, um die Lesbarkeit und den Informationsgehalt zu steigern. Statt allgemeine Floskeln zu verwenden, beschreibe ich Fähigkeiten und Stärken so, dass sie unmittelbar ein konkretes Bild vermitteln. Aktive Formulierungen und präzise, aussagekräftige Begriffe sind hier entscheidend.

Beispiele für präzise Formulierungen:

Statt „Ich habe Erfahrung in Datenanalyse“ lieber: „Fundierte Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse komplexer Datensätze für strategische Unternehmensentscheidungen.“

Statt „Teamfähig“ lieber: „Starke Fähigkeit zur Kooperation und Motivation innerhalb eines Teams, was den Projekterfolg durch klare Kommunikation und Zielorientierung sicherstellte.“

Persönliche Stärken konkret benennen und anwendungsbezogen formulieren

Persönliche Stärken sollten so beschrieben werden, dass sie aufzeigen, wie sie zur Bewältigung von Herausforderungen oder zur Verbesserung der Arbeitsqualität beitragen. Dies zeigt, dass du dir nicht nur deiner Stärken bewusst bist, sondern auch verstehst, wie sie deine berufliche Leistung positiv beeinflussen.

Beispiele für persönliche Stärken:

Empathie: Ermöglicht mir, in der Kundenkommunikation effektiv auf Bedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, was die Kundenzufriedenheit nachhaltig erhöht.

Zielorientierung: Fähigkeit, trotz hoher Anforderungen fokussiert zu bleiben und Aufgaben erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Dies zeigte sich besonders in der Umsetzung zeitkritischer Projekte.

Problemlösungsstärke: Bewährte Kompetenz im Entwickeln kreativer Lösungsansätze bei unerwarteten Herausforderungen, um Projekte auch unter Druck effizient abzuschließen.

Fähigkeiten durch konkrete Ergebnisse und Zahlen verstärken

Wo immer möglich, ist es sinnvoll, Ergebnisse und Zahlen einzubinden. Durch konkrete Zahlen kann der Leser schnell erkennen, welchen Wert deine Fähigkeiten für frühere Arbeitgeber hatten.

Beispiele für Ergebnisse und Zahlen:

„Steigerung der Effizienz um 20 % durch Entwicklung und Implementierung neuer Arbeitsprozesse.“

„Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 30 % durch gezielten Einsatz von Empathie und einer proaktiven Kommunikationsstrategie.“

„Optimierung der Kampagnen-Reichweite um 50 % dank analytischer Zielgruppenansprache und strategischer Content-Planung.“

Visuelle Darstellung der Fähigkeiten

Einige Lebensläufe enthalten visuelle Darstellungen wie Balkendiagramme oder Sternebewertungen, um die Kenntnisstufen einzelner Fähigkeiten zu verdeutlichen. Das ist besonders bei technischen Fähigkeiten nützlich, da es dem Leser eine schnelle Einschätzung deiner Kompetenzen ermöglicht.

Beispiel für eine visuelle Darstellung:

Adobe Photoshop: ★★★★☆
Excel und Datenanalyse: ★★★★★
Projektmanagement: ★★★★☆
Social-Media-Strategie: ★★★☆☆

Storytelling-Elemente nutzen, um Stärken lebendig zu machen

Storytelling ist eine großartige Möglichkeit, Stärken authentisch und überzeugend darzustellen. Eine kurze, prägnante Geschichte, die zeigt, wie du eine Herausforderung gemeistert hast, kann oft mehr überzeugen als eine rein aufgezählte Liste.

Beispiel für Storytelling:

„Als unser Team kurzfristig ein wichtiges Projekt übernahm, konnte ich durch meine ausgeprägte organisatorische Stärke und Projektmanagement-Fähigkeiten eine Struktur entwickeln, die es dem Team ermöglichte, in kürzester Zeit effizient zusammenzuarbeiten. Trotz des engen Zeitrahmens konnten wir das Projekt nicht nur pünktlich, sondern mit übertroffenen Erwartungen abschließen.“

Positiv und selbstbewusst formulieren

Verwende eine Sprache, die Selbstbewusstsein und Professionalität ausstrahlt. Vermeide schwächende Ausdrücke wie „Ich glaube“ oder „Ich denke“ und setze stattdessen klare, positive Aussagen.

Positive Formulierungen:

„Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeit zur strategischen Planung und mein Gespür für Analysen mich in die Lage versetzen, gezielte und effektive Kampagnen zu erstellen.“

„Meine Erfahrung in der Prozessoptimierung hat dazu geführt, dass ich die Bearbeitungszeit in meiner letzten Position um 15 % reduzieren konnte.“

Authentizität bewahren

Authentizität ist entscheidend, wenn es darum geht, Stärken und Fähigkeiten im Lebenslauf zu präsentieren. Vermeide es, Fähigkeiten oder Stärken zu übertreiben oder Eigenschaften zu erwähnen, die du nicht wirklich mit Beispielen belegen kannst. Bleibe bei dem, was du wirklich beherrschst und was du authentisch vertreten kannst.

Was sind Stärken und Fähigkeiten? 

Team von jungen Fachkräften im offenen Büro, das sich lachend unterhält und Zusammenarbeit demonstriert.

Stärken und Fähigkeiten sind zwei wesentliche Komponenten, die zusammen das Profil eines Menschen sowohl im Berufs- als auch im Privatleben prägen. Sie beschreiben unterschiedliche Aspekte unserer Persönlichkeit und unserer Kompetenzen und helfen dabei, unsere einzigartigen Talente und Arbeitsweisen auszudrücken. Der genaue Unterschied und das Zusammenspiel zwischen Stärken und Fähigkeiten machen uns zu dem, was wir sind und wie wir im Arbeitsumfeld und in sozialen Situationen handeln.

Was sind Stärken?

Stärken sind persönliche Qualitäten oder Charakterzüge, die tief in unserer Persönlichkeit verankert sind. Sie sind oft eng mit unseren natürlichen Talenten und Vorlieben verbunden und zeigen, wie wir von Grund auf mit Herausforderungen umgehen. Stärken sind oft nicht direkt „antrainierbar“, sondern entwickeln sich eher im Laufe unseres Lebens und durch unsere Erfahrungen. Sie sind wie innere Werkzeuge, die uns helfen, bestimmte Aufgaben zu bewältigen oder auf eine bestimmte Weise mit anderen Menschen zu interagieren.

Beispiele für Stärken sind Empathie, Kreativität, Durchhaltevermögen und Flexibilität. Menschen, die über eine starke Empathie verfügen, können sich gut in andere hineinversetzen und bauen häufig schnell Vertrauen und gute Beziehungen auf. Kreative Menschen hingegen entwickeln gerne neue Ideen und finden oft originelle Lösungen für Probleme. Stärken sind daher nicht nur wertvoll für den Berufsalltag, sondern bereichern auch das Privatleben und ermöglichen uns, mit anderen Menschen in einer authentischen und natürlichen Weise zu interagieren. Stärken wirken oft wie ein persönlicher Kompass, der uns zeigt, welche Aufgaben uns leichtfallen und uns Freude bereiten.

Eigenschaften von Stärken:

Innere Natur: Stärken sind meist tief in der Persönlichkeit verwurzelt und kommen auf natürliche Weise zum Ausdruck.

Schwer messbar: Da sie subjektiv und persönlich sind, lassen sie sich oft schwer objektiv messen oder bewerten.

Situationsübergreifend: Stärken zeigen sich in verschiedenen Lebensbereichen, sei es im Beruf, im sozialen Leben oder im Umgang mit Herausforderungen.

Beitrag zur Zufriedenheit: Menschen, die ihre Stärken einsetzen, erleben oft mehr Freude und Erfüllung bei der Arbeit und in ihrem Privatleben, da sie authentisch handeln und sich in ihren Stärken wohlfühlen.

Was sind Fähigkeiten?

Fähigkeiten sind spezifische Kompetenzen oder Kenntnisse, die wir durch Bildung, Training oder praktische Erfahrung erwerben. Sie sind in der Regel auf konkrete Tätigkeiten oder Berufe ausgerichtet und können gezielt entwickelt und verbessert werden. Fähigkeiten lassen sich häufig objektiv messen und bewerten, da sie in Form von Wissen oder Fertigkeiten vorliegen, die auf spezifische Aufgaben abzielen. Während Stärken mehr über unser „Wesen“ und unsere Arbeitsweise aussagen, beschreiben Fähigkeiten, was wir konkret können und wie wir unsere Aufgaben meistern.

Beispiele für Fähigkeiten sind Programmieren, Fremdsprachenkenntnisse, Projektmanagement und Datenanalyse. Ein Entwickler benötigt beispielsweise die Fähigkeit, in verschiedenen Programmiersprachen zu arbeiten, während ein Projektmanager über die Fähigkeit verfügen sollte, Teams zu leiten und Projekte zu koordinieren. Diese Kompetenzen sind oft das Ergebnis intensiven Trainings oder langjähriger Berufserfahrung und lassen sich durch regelmäßige Weiterbildung gezielt ausbauen. Fähigkeiten sind oft Voraussetzung für bestimmte Positionen oder Tätigkeiten, da sie die praktischen Werkzeuge bieten, um Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Eigenschaften von Fähigkeiten:

Erlernbar und trainierbar: Fähigkeiten können durch Ausbildung, Berufserfahrung und regelmäßige Weiterbildung gezielt erworben und erweitert werden.

Messbar und bewertbar: Da Fähigkeiten konkrete Kompetenzen darstellen, lassen sie sich häufig durch Tests, Zertifikate oder konkrete Arbeitsergebnisse bewerten.

Anwendungsorientiert: Fähigkeiten sind meist auf spezifische Aufgaben oder Berufe ausgerichtet und daher anwendungsbezogen.

Anpassungsfähig: Da sie trainierbar sind, können Fähigkeiten stetig weiterentwickelt und an neue Aufgaben angepasst werden.

Warum sind Stärken und Fähigkeiten wichtig?

Stärken und Fähigkeiten tragen auf unterschiedliche Weise zur beruflichen und persönlichen Entwicklung bei. Stärken helfen uns, einen beruflichen Weg zu wählen, der unserer Persönlichkeit entspricht und uns langfristig erfüllt. Wer seine Stärken kennt und gezielt einsetzt, kann authentisch arbeiten und erlebt häufig mehr Zufriedenheit und Motivation, da er oder sie in Einklang mit den eigenen Werten und Interessen handelt. Fähigkeiten ermöglichen es uns, in bestimmten Berufen erfolgreich zu sein und konkrete Aufgaben effizient und kompetent zu erfüllen. Sie sind oft die Grundvoraussetzung für bestimmte Positionen und machen uns in der Arbeitswelt wettbewerbsfähig.

Die Kombination aus beidem schafft ein einzigartiges Profil, das es ermöglicht, auf individuelle Weise erfolgreich zu sein und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Im Idealfall ergänzen sich Stärken und Fähigkeiten: Jemand, der im Verkauf arbeitet, kann nicht nur durch Verkaufstechniken und Produktkenntnisse erfolgreich sein, sondern auch durch persönliche Stärken wie Überzeugungskraft, Einfühlungsvermögen und Durchhaltevermögen. Zusammen ergibt sich ein Profil, das sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt und die Grundlage für langfristige Erfolge bildet.

Wie kann man Stärken und Fähigkeiten entwickeln?

Stärken zu entwickeln bedeutet, sich selbst gut kennenzulernen und die eigenen Talente und Charakterzüge zu reflektieren. Dies kann durch Selbstbeobachtung, Feedback von anderen und das Setzen von Herausforderungen im Alltag erfolgen. Viele Stärken werden erst durch Erfahrung und persönliches Wachstum entdeckt und gefördert. Wer beispielsweise feststellt, dass er eine Stärke in der Kommunikation hat, kann sich in dieser Richtung weiterentwickeln, indem er regelmäßig Präsentationen hält oder gezielt Kommunikationskurse besucht.

Fähigkeiten zu entwickeln ist meist ein konkreterer und planbarer Prozess, der durch Lernen, Üben und Anwenden vorangetrieben wird. Das Erlernen neuer Fähigkeiten erfordert oft eine gezielte Ausbildung oder Weiterbildung, beispielsweise durch Kurse, Trainings oder praktische Erfahrung im Job. Fähigkeiten lassen sich gezielt ausbauen, indem man sich spezifische Ziele setzt, etwa eine neue Programmiersprache zu erlernen oder die Kenntnisse in einem bestimmten Software-Programm zu vertiefen.

Stärken und Fähigkeiten englisch 

Auf Englisch bezeichnen Strengths und Skills die verschiedenen Aspekte einer Person, die im beruflichen Kontext wichtig sind. Während Strengths tief verwurzelte, oft angeborene Persönlichkeitsmerkmale sind, die beschreiben, wie eine Person Herausforderungen meistert und mit anderen interagiert, sind Skills spezifische, erlernte Kompetenzen, die für die Ausführung bestimmter Aufgaben erforderlich sind. Beide Konzepte sind entscheidend, um ein vollständiges Bild einer Person zu zeichnen, und haben im Englischen eine ähnliche Bedeutung wie im Deutschen.

Strengths (Stärken)

Der Begriff Strengths umfasst persönliche Eigenschaften oder Charaktermerkmale, die jemandem dabei helfen, erfolgreich und nachhaltig zu agieren. Sie sind oft Ausdruck der Persönlichkeit und spiegeln wider, wie eine Person mit Situationen und Herausforderungen umgeht. Während Skills in der Regel gezielt erlernt und erworben werden, gelten Strengths oft als natürliche Talente oder Qualitäten, die sich im Laufe des Lebens entwickeln, aber nicht aktiv „gelernt“ werden können. Sie sind tief in der Persönlichkeit verankert und prägen die Art und Weise, wie jemand sich verhält, entscheidet und Probleme angeht.

Beispiele für Strengths auf Englisch sind:

Empathy: Die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und ihre Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen. Empathy ist eine wertvolle Stärke, die besonders in sozialen und beratenden Berufen wichtig ist, da sie hilft, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Creativity: Die Stärke, innovative und originelle Ideen zu entwickeln und neue Ansätze für Probleme zu finden. Creativity ist in kreativen Berufen sowie in der Entwicklung von Strategien oder Produkten wichtig, da sie hilft, frische Perspektiven einzubringen.

Resilience: Die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Durchhaltevermögen zu zeigen und trotz Rückschlägen weiterzumachen. Resilience ist besonders wertvoll in Berufen oder Situationen, in denen Herausforderungen häufig und anspruchsvoll sind.

Adaptability: Die Fähigkeit, sich schnell an neue oder veränderte Bedingungen anzupassen. Diese Stärke ist besonders in dynamischen Arbeitsumfeldern gefragt, in denen Anpassungsfähigkeit einen entscheidenden Vorteil bietet.

Strengths sind also eng mit dem persönlichen Verhalten und der individuellen Einstellung verbunden und prägen das Handeln auf natürliche Weise. Sie sind oft situationsübergreifend und nicht an eine bestimmte Aufgabe oder Position gebunden. Im Berufsleben helfen sie dabei, sich authentisch und effektiv zu verhalten und auch in schwierigen Situationen die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Da Strengths meist nicht leicht messbar sind, werden sie häufig in persönlichen Gesprächen oder durch Feedback von Kollegen und Führungskräften sichtbar.

Skills (Fähigkeiten)

Skills sind hingegen spezifische, messbare Kompetenzen, die durch Lernen, Training und Berufserfahrung erworben werden. Skills beziehen sich auf das konkrete Wissen oder die Fertigkeiten, die für bestimmte Aufgaben erforderlich sind, und sind oft eng mit der beruflichen Qualifikation und dem Jobprofil verbunden. Sie lassen sich gezielt trainieren, verbessern und weiterentwickeln und bilden die Grundlage für die erfolgreiche Ausführung technischer oder praktischer Tätigkeiten.

Einige Beispiele für Skills auf Englisch umfassen:

Programming: Die Fähigkeit, verschiedene Programmiersprachen zu beherrschen und komplexe Softwarelösungen zu entwickeln. Programming ist eine gefragte Skill in der IT und Technikbranche und wird häufig durch spezialisierte Ausbildung und Praxiserfahrung erworben.

Project management: Die Fähigkeit, Projekte zu planen, zu koordinieren und erfolgreich abzuschließen. Project management erfordert spezifische Kenntnisse in der Organisation und Steuerung von Aufgaben, Zeit und Ressourcen und ist in fast allen Branchen gefragt.

Data analysis: Die Kompetenz, Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten. Data analysis ist ein zentraler Skill in den Bereichen Business, Marketing und Forschung, da datenbasierte Entscheidungen immer wichtiger werden.

Customer service skills: Die Fähigkeit, professionell und effektiv mit Kunden zu kommunizieren und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Diese Skills sind besonders im Verkauf, in der Kundenberatung und im Support gefragt und tragen maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei.

Skills sind im Gegensatz zu Strengths direkt auf konkrete Aufgaben und Anforderungen ausgerichtet. Sie lassen sich durch Zertifikate, Schulungen oder praktische Nachweise objektiv messen und bewerten. Während Strengths mehr über die innere Einstellung und Persönlichkeit einer Person aussagen, beschreiben Skills das konkrete Wissen und die technischen Werkzeuge, die jemand mitbringt. In der Arbeitswelt sind Skills oft Grundvoraussetzung für bestimmte Positionen und geben an, ob jemand die notwendigen fachlichen Qualifikationen für eine bestimmte Rolle mitbringt.

Unterschied zwischen Strengths und Skills

Der wesentliche Unterschied zwischen Strengths und Skills liegt darin, dass Strengths das Wie – also wie jemand arbeitet und Herausforderungen angeht – beschreiben, während Skills das Was darstellen – also das konkrete Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Aufgaben zu erledigen. Während Strengths oft als natürliche Eigenschaften gelten und von Person zu Person variieren, sind Skills erlernbare Kompetenzen, die gezielt aufgebaut und verbessert werden können.

Strengths werden oft in Form von Soft Skills ausgedrückt, wie beispielsweise Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke. Diese Eigenschaften sind schwer messbar und zeigen die menschliche Seite der Arbeit. Sie sind eng mit der Persönlichkeit verknüpft und kommen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen zum Einsatz. Skills hingegen beziehen sich auf Hard Skills, also konkrete Kenntnisse oder Fertigkeiten, die für bestimmte Aufgaben oder Berufe erforderlich sind. Sie können durch Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitserfahrungen nachgewiesen werden und sind ein wichtiger Bestandteil des fachlichen Profils einer Person.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Jemand, der in einer Führungsposition arbeitet, könnte die Stärke der Empathie besitzen, was es ihm erleichtert, sich in sein Team hineinzuversetzen und ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Gleichzeitig benötigt er aber auch die Skill des Projektmanagements, um Projekte zu planen, Fristen zu setzen und den Fortschritt zu überwachen. Die Kombination aus Strengths und Skills schafft ein ausgewogenes Profil, das sowohl die menschlichen als auch die fachlichen Kompetenzen einer Person zeigt.

Strengths und Skills im beruflichen Kontext:

Strengths tragen dazu bei, dass jemand Aufgaben auf eine persönliche und authentische Weise bewältigt. Sie machen es möglich, nicht nur Aufgaben zu erfüllen, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Teamdynamik zu nehmen. Strengths fördern die Motivation und die zwischenmenschlichen Beziehungen.

Skills sind die konkreten Werkzeuge und Kenntnisse, die es ermöglichen, Aufgaben effizient und kompetent zu erledigen. Sie sind oft erforderlich, um den fachlichen Anforderungen eines Jobs gerecht zu werden, und bilden die Grundlage für das berufliche Können.

Beispiele für die Kombination von Strengths und Skills: Ein erfolgreicher Kundenbetreuer könnte die Strengths „Einfühlungsvermögen“ und „Geduld“ haben, die ihm helfen, auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen und auch in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Gleichzeitig benötigt er aber auch die Skills „Produktkenntnisse“ und „Verkaufstechniken“, um Kunden gezielt zu beraten und Produkte erfolgreich zu vermarkten. Hier ergänzen sich Strengths und Skills auf optimale Weise, um sowohl die menschliche als auch die technische Seite des Jobs abzudecken.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Designer sein, der die Strength „Kreativität“ besitzt, um innovative Ideen und visuell ansprechende Designs zu entwickeln. Zusätzlich braucht er jedoch die Skill „Adobe Photoshop“ oder „Illustrator“, um diese Ideen technisch umzusetzen und professionell zu gestalten. Die Kombination aus kreativer Stärke und technischer Fähigkeit macht ihn zu einem kompetenten und erfolgreichen Designer.

Stärken und Fähigkeiten Beispiele 

Teammeeting im modernen Büro mit Mitarbeiter, der eine Präsentation hält, zeigt Kommunikations- und Führungsfähigkeiten.

Stärken und Fähigkeiten sind wesentliche Bestandteile unserer Persönlichkeit und unseres beruflichen Profils. Sie spielen eine entscheidende Rolle darin, wie wir im Arbeitsleben und im Alltag agieren und wie wir Aufgaben angehen und bewältigen. Während Stärken oft tief in der Persönlichkeit verankert sind und unsere natürliche Art des Handelns beschreiben, sind Fähigkeiten spezifische, erlernbare Kompetenzen, die wir durch Ausbildung, Praxis und Erfahrung entwickeln. Beide zusammen ergeben ein individuelles und vollständiges Bild, das uns als berufliche und persönliche Persönlichkeit ausmacht.

Stärken

Stärken sind persönliche Eigenschaften und Charakterzüge, die sich oft auf natürliche Weise entwickeln. Sie sind weniger konkrete Fertigkeiten, sondern vielmehr Qualitäten, die unsere Herangehensweise an Situationen, Menschen und Herausforderungen prägen. Im Berufsleben zeigen Stärken, wie wir an Aufgaben herangehen, wie wir im Team arbeiten und wie wir auf Rückschläge reagieren. Sie sind oft in verschiedenen Lebensbereichen hilfreich und ermöglichen es uns, authentisch und nachhaltig zu arbeiten.

Beispiele und Anwendung von Stärken

Empathie

Beschreibung: Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Emotionen und Bedürfnisse anderer Menschen hineinzuversetzen. Empathische Menschen sind in der Lage, das Verhalten und die Gefühle ihrer Mitmenschen nachzuvollziehen, was besonders in sozialen Berufen von Vorteil ist.

Anwendung: Im Kundenservice oder in beratenden Berufen ermöglicht es Empathie, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die Anliegen der Kunden auf einer emotionalen Ebene zu verstehen. In Führungspositionen fördert Empathie das Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiter und schafft ein unterstützendes Arbeitsumfeld.

Kreativität

Beschreibung: Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen und originelle Lösungen zu entwickeln. Kreative Menschen können aus verschiedenen Perspektiven denken und unkonventionelle Ansätze finden.

Anwendung: Kreativität ist besonders wertvoll in Bereichen wie Design, Marketing, Produktentwicklung und Strategie. Sie ermöglicht es, neue Konzepte zu entwickeln und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.

Resilienz (Durchhaltevermögen)

Beschreibung: Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Stress und Rückschlägen umzugehen und trotz Herausforderungen fokussiert und engagiert zu bleiben. Resiliente Menschen lassen sich von Hindernissen nicht entmutigen.

Anwendung: Resilienz ist wichtig in Berufen, die hohe Anforderungen und Stress mit sich bringen, wie im Projektmanagement oder in der Notfallmedizin. Diese Stärke hilft, auch in schwierigen Situationen, die Kontrolle zu behalten und weiterzumachen.

Kommunikationsstärke

Beschreibung: Kommunikationsstärke ist die Fähigkeit, Gedanken und Informationen klar und überzeugend zu vermitteln. Menschen mit dieser Stärke können andere inspirieren, informieren und überzeugen.

Anwendung: Kommunikationsstärke ist wertvoll in nahezu allen Berufsfeldern, besonders jedoch in Führung, Vertrieb, PR und Marketing, wo es darauf ankommt, Ideen zu vermitteln und eine Botschaft klar rüberzubringen.

Problemlösungsorientierung

Beschreibung: Menschen mit einer hohen Problemlösungsorientierung gehen Herausforderungen strukturiert und analytisch an, um effiziente und praktikable Lösungen zu finden.

Anwendung: In technischen oder analytischen Berufen, wie Ingenieurwesen, IT und Finanzwesen, ist Problemlösungsorientierung von unschätzbarem Wert. Diese Stärke hilft, auch in komplexen Situationen strukturiert vorzugehen und Lösungen zu erarbeiten.

Fähigkeiten

Fähigkeiten sind spezifische, messbare Kompetenzen, die wir durch Training, Bildung oder Berufserfahrung erwerben. Sie beziehen sich auf konkrete Tätigkeiten oder Wissensbereiche und lassen sich objektiv bewerten. Fähigkeiten sind das praktische Handwerkszeug, das es uns ermöglicht, Aufgaben effizient und kompetent zu erledigen. Während Stärken mehr darüber aussagen, wie wir arbeiten, beschreiben Fähigkeiten, was wir konkret tun können und welche Kenntnisse und Fertigkeiten wir besitzen.

Beispiele und Anwendung von Fähigkeiten

Programmierkenntnisse

Beschreibung: Die Fähigkeit, in verschiedenen Programmiersprachen zu arbeiten, komplexe Softwarelösungen zu entwickeln und technische Probleme zu lösen.

Anwendung: Programmierkenntnisse sind essenziell in der IT- und Softwarebranche. Sie ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen und Systeme zu entwerfen und zu pflegen und innovative Technologien zu entwickeln.

Projektmanagement

Beschreibung: Die Fähigkeit, Projekte zu planen, zu organisieren und zu leiten, von der Planung bis zum Abschluss. Ein Projektmanager beherrscht Tools, Zeitmanagement und Kommunikation.

Anwendung: Projektmanagement ist in fast allen Branchen gefragt, besonders in IT, Marketing, Bauwesen und Eventplanung. Es stellt sicher, dass Projekte termingerecht, budgetgerecht und in hoher Qualität umgesetzt werden.

Datenanalyse und -visualisierung

Beschreibung: Die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu analysieren und in Berichten darzustellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Anwendung: Datenanalyse ist in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Finanzwesen und Forschung unerlässlich, da datenbasierte Entscheidungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Sprachkenntnisse (z. B. Englisch, Spanisch, Französisch)

Beschreibung: Die Fähigkeit, eine oder mehrere Fremdsprachen zu beherrschen, um international zu kommunizieren.

Anwendung: Sprachkenntnisse sind besonders in internationalen Unternehmen, im Vertrieb und in der Übersetzung gefragt. Sie ermöglichen eine globale Kommunikation und eröffnen berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Ländern.

Social-Media-Kompetenz

Beschreibung: Die Fähigkeit, Social Media strategisch einzusetzen, um Markenbekanntheit zu erhöhen und die Zielgruppe anzusprechen.

Anwendung: Diese Kompetenz ist im Marketing und PR-Bereich unerlässlich, da Social Media ein zentrales Instrument zur Kundenbindung und Markenentwicklung darstellt.

Adobe Creative Cloud

Beschreibung: Die Fähigkeit, professionelle Grafiken und Designs zu erstellen, die visuell ansprechend sind.

Anwendung: Diese Fähigkeiten sind für Grafikdesigner und Marketingexperten von zentraler Bedeutung, um ansprechende visuelle Inhalte für Print und Web zu gestalten.

Zusammenspiel von Stärken und Fähigkeiten

Das Zusammenspiel von Stärken und Fähigkeiten macht den Unterschied, wenn es darum geht, eine Aufgabe nicht nur kompetent, sondern auch auf eine persönliche und wirkungsvolle Weise zu erfüllen. Während Stärken die Persönlichkeit und den Arbeitsstil einer Person reflektieren, bieten Fähigkeiten das konkrete Wissen und die praktischen Werkzeuge, die für die Arbeit erforderlich sind.

Beispiel 1:
Ein empathischer Kundenbetreuer (Stärke: Empathie; Fähigkeit: Kundenkommunikation und Produktkenntnisse) kann Kundenprobleme sowohl auf einer emotionalen als auch auf einer fachlichen Ebene lösen. Die Stärke Empathie ermöglicht es ihm, die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen, während die Fähigkeit zur Kommunikation und Produktkenntnisse ihm erlaubt, diese Bedürfnisse auf professionelle Weise zu adressieren.

Beispiel 2:
Ein kreativer Designer (Stärke: Kreativität; Fähigkeit: Adobe Creative Cloud) bringt originelle Ideen in seine Arbeit ein und beherrscht gleichzeitig die technischen Tools, um diese Ideen visuell umzusetzen. Die Kombination aus Kreativität und Designkenntnissen ermöglicht es ihm, inspirierende und qualitativ hochwertige Grafiken zu erstellen.

Beispiel 3:
Ein analytischer Projektmanager (Stärke: Problemlösungsorientierung; Fähigkeit: Projektmanagement und Datenanalyse) kann Projekte effizient organisieren und Herausforderungen strukturiert lösen. Seine Problemlösungsorientierung hilft ihm, auch in schwierigen Phasen Lösungen zu finden, während seine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Datenanalyse ihn befähigen, Projekte termingerecht und datenbasiert zu steuern.

Warum sind Stärken und Fähigkeiten wichtig?

Stärken und Fähigkeiten sind unverzichtbare Bausteine, die ein umfassendes Profil ergeben. Stärken helfen uns, Aufgaben authentisch und mit Freude zu bewältigen, da sie im Einklang mit unserer Persönlichkeit stehen. Sie geben uns Orientierung, wie wir arbeiten, mit Menschen interagieren und Herausforderungen meistern. Fähigkeiten hingegen sind die handfesten Werkzeuge, die uns dabei helfen, diese Aufgaben erfolgreich umzusetzen.

Menschen, die ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und gezielt kombinieren, können ihre beruflichen Ziele leichter erreichen und sind oft erfolgreicher und zufriedener im Beruf. Während Fähigkeiten in der Regel die Basis für die Ausführung von Tätigkeiten bilden, machen Stärken den Unterschied, wie diese Tätigkeiten ausgeführt werden und wie viel Leidenschaft und Engagement darin steckt.

Fazit 

Stärken und Fähigkeiten sind unverzichtbare Elemente, die das individuelle Profil eines Menschen prägen und in jeder Lebens- und Arbeitssituation ihre Wirkung entfalten. Stärken, als tief verwurzelte Persönlichkeitsmerkmale, bringen uns in Einklang mit unserem authentischen Selbst. Sie definieren, wie wir an Aufgaben herangehen und wie wir im Umgang mit anderen Menschen agieren. Diese Eigenschaften sind oft eng mit unseren Werten verbunden und zeigen sich als innere Ressourcen, die uns in herausfordernden Zeiten unterstützen und motivieren. Fähigkeiten hingegen sind spezifische, erlernte Kompetenzen, die uns ermöglichen, Aufgaben kompetent und effizient zu erledigen. Sie sind das konkrete Handwerkszeug, das wir nutzen, um unsere beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Im beruflichen Kontext ist es entscheidend, beide Komponenten zu kennen und gezielt einzusetzen, da sie sich gegenseitig ergänzen und stärken. Während Fähigkeiten die praktische Grundlage für die Ausübung eines Berufes bilden, machen die individuellen Stärken den entscheidenden Unterschied in der Art und Weise, wie diese Aufgaben angegangen werden. Jemand, der über technisches Wissen verfügt, kann eine Aufgabe fachlich korrekt ausführen, aber es sind die Stärken, die es ihm ermöglichen, diese Aufgabe mit Freude, Engagement und Einfühlungsvermögen zu erledigen. So sorgt eine empathische Grundhaltung beispielsweise im Kundenservice dafür, dass technische Kenntnisse auf eine menschliche Weise angewandt werden, was oft zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Die Kombination von Stärken und Fähigkeiten schafft somit ein ausgewogenes und vollständiges Profil, das in der Arbeitswelt geschätzt wird. Ein Mensch, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und diese mit seinen Stärken verknüpft, wird in der Lage sein, Herausforderungen sowohl fachlich als auch emotional zu bewältigen und in unterschiedlichsten Situationen flexibel und souverän zu handeln. Diese Kombination bietet nicht nur den Vorteil, dass Aufgaben erfolgreicher bewältigt werden, sondern fördert auch die eigene Zufriedenheit und berufliche Erfüllung. Denn wenn wir in einem Bereich tätig sind, der unseren Stärken entspricht und in dem wir unsere Fähigkeiten gezielt einsetzen können, arbeiten wir nicht nur effektiver, sondern auch mit einem höheren Maß an Motivation und Freude.

Die Entwicklung und Pflege von Stärken und Fähigkeiten ist ein fortlaufender Prozess. Während Fähigkeiten oft durch gezieltes Training und Berufserfahrung erworben und ausgebaut werden, werden Stärken durch Selbstreflexion, Feedback und persönliche Erfahrungen weiterentwickelt. Es ist ein lohnender Weg, auf dem man lernt, sich selbst besser zu verstehen und seine einzigartigen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Gerade in Zeiten, in denen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragter sind denn je, sind Menschen, die sich ihrer Stärken bewusst sind und ihre Fähigkeiten stetig verbessern, in der Lage, neue Herausforderungen anzunehmen und ihre Karriere aktiv zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stärken und Fähigkeiten nicht nur den beruflichen Erfolg fördern, sondern auch eine tiefere persönliche Erfüllung ermöglichen. Sie sind Bausteine eines authentischen und selbstbestimmten Lebenswegs, in dem wir nicht nur „funktionieren“, sondern wirklich mit unserer Arbeit und unserem Handeln verbunden sind. Menschen, die ihre Stärken erkennen und gezielt einsetzen, finden oft eine innere Zufriedenheit, da sie ihre Aufgaben nicht nur erfüllen, sondern diese auf eine Art und Weise angehen, die ihrer Persönlichkeit entspricht. Fähigkeiten geben ihnen die praktische Sicherheit, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Talente in die Welt zu tragen.

In einer dynamischen Arbeitswelt, die sich ständig verändert, ist es von unschätzbarem Wert, ein klares Verständnis der eigenen Stärken und Fähigkeiten zu haben. Sie sind nicht nur Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere, sondern auch zu einem erfüllten, sinnstiftenden Leben. Wer sich seiner einzigartigen Stärken und Kompetenzen bewusst ist und diese gezielt fördert und nutzt, kann die Herausforderungen des Berufslebens nicht nur meistern, sondern auch mit Freude und innerer Zufriedenheit daran wachsen.

FAQ 

Was sind persönliche Stärken?
Persönliche Stärken sind natürliche Eigenschaften oder Charakterzüge, die tief in der Persönlichkeit verwurzelt sind. Sie beeinflussen, wie wir mit Menschen interagieren, Herausforderungen meistern und Entscheidungen treffen. Beispiele für Stärken sind Empathie, Kreativität, Resilienz und Kommunikationsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind schwer messbar, da sie eng mit unseren Werten und Überzeugungen verbunden sind und auf natürliche Weise zum Ausdruck kommen.

Was sind Fähigkeiten?
Fähigkeiten sind spezifische, erlernbare Kompetenzen, die durch gezieltes Training, Bildung oder Berufserfahrung erworben werden. Sie sind praktisch und messbar und ermöglichen es, bestimmte Aufgaben effizient zu bewältigen. Beispiele für Fähigkeiten sind Programmierkenntnisse, Projektmanagement oder Datenanalyse. Fähigkeiten lassen sich durch Zertifikate oder Arbeitsergebnisse bewerten und sind oft an konkrete Aufgaben und Berufe gebunden.

Was ist der Unterschied zwischen Stärken und Fähigkeiten?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass Stärken unsere grundlegenden Eigenschaften sind, die bestimmen, wie wir arbeiten und interagieren. Sie sind weniger messbar und eng mit der Persönlichkeit verknüpft. Fähigkeiten hingegen sind technische oder praktische Kenntnisse, die durch Training erworben werden. Während Stärken situationsübergreifend sind, beziehen sich Fähigkeiten oft auf spezifische Aufgaben und Berufe.

Warum sind Stärken und Fähigkeiten wichtig?
Beide sind entscheidend, um ein vollständiges berufliches und persönliches Profil zu schaffen. Stärken ermöglichen es uns, authentisch und nachhaltig zu arbeiten, während Fähigkeiten die Werkzeuge sind, die wir für die Ausführung spezifischer Aufgaben benötigen. Menschen, die ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und gezielt einsetzen, erleben oft mehr Zufriedenheit und Erfolg, da sie ihre Aufgaben nicht nur „erledigen“, sondern auch mit Persönlichkeit und Fachwissen erfüllen.

Wie entwickle ich meine Stärken weiter?
Stärken lassen sich am besten durch Selbstreflexion, Feedback und Erfahrung entwickeln. Häufige Selbstbeobachtung und Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten helfen dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und bewusst einzusetzen. Herausforderungen anzunehmen, die eine bestimmte Stärke fördern, ist ein effektiver Weg, diese weiter auszubauen.

Wie kann ich meine Fähigkeiten verbessern?
Fähigkeiten lassen sich durch gezieltes Training, Weiterbildung und Berufserfahrung ausbauen. Kurse, Zertifizierungen und Praxis im Arbeitsumfeld bieten Möglichkeiten, um Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sich klare Ziele zu setzen und regelmäßig Neues zu lernen, kann helfen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Wie präsentiere ich meine Stärken und Fähigkeiten im Lebenslauf?
Ein separater Abschnitt für Stärken und Fähigkeiten ist eine gute Möglichkeit, diese hervorzuheben. Hier kann man relevante Stärken und Fähigkeiten für die angestrebte Position auflisten und, wo möglich, mit konkreten Beispielen belegen. Bei der Berufserfahrung kann man durch praktische Beispiele zeigen, wie Stärken und Fähigkeiten im Arbeitsalltag erfolgreich eingesetzt wurden.

Wie kann ich Stärken und Fähigkeiten im Vorstellungsgespräch überzeugend darstellen?
Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie deine Stärken und Fähigkeiten in früheren Positionen zum Erfolg geführt haben. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um anschaulich darzustellen, wie du deine Stärken und Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast. Dies hilft, authentisch und professionell zu wirken und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie finde ich heraus, welche Stärken und Fähigkeiten für meinen Beruf wichtig sind?
Ein Blick in die Stellenbeschreibung oder Jobanforderungen gibt Aufschluss darüber, welche Stärken und Fähigkeiten in einem bestimmten Beruf besonders wertvoll sind. Gespräche mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten sowie branchenspezifische Weiterbildungen können ebenfalls helfen, die wichtigsten Kompetenzen für das eigene Berufsfeld zu identifizieren.

Was ist das Zusammenspiel von Stärken und Fähigkeiten?
Stärken und Fähigkeiten ergänzen sich auf ideale Weise: Während Stärken bestimmen, wie wir Aufgaben angehen (z.B. empathisch oder analytisch), liefern Fähigkeiten das konkrete Wissen und Können, das für die Ausführung notwendig ist. Diese Kombination schafft ein ausgewogenes Profil, das sowohl die menschliche Seite als auch die fachliche Kompetenz umfasst.

Wie kann ich meine Stärken und Fähigkeiten gezielt kombinieren?
Reflektiere, wie deine Stärken eine Fähigkeit unterstützen und umgekehrt. Zum Beispiel kann analytisches Denken (Stärke) mit Datenanalyse (Fähigkeit) kombiniert werden, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Gezielte Selbstreflexion und der Einsatz beider Elemente im Arbeitsalltag helfen, die eigene Arbeitsweise weiter zu optimieren.

Was sind Beispiele für Stärken und Fähigkeiten in Kombination?
Ein kreativer Designer, der Adobe Photoshop (Fähigkeit) beherrscht, nutzt seine Stärke der Kreativität, um innovative Designs zu entwickeln. Ein empathischer Kundenberater, der über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten (Fähigkeit) verfügt, kann besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.

Wie beschreibt man Stärken und Fähigkeiten auf Englisch?
„Strengths“ sind persönliche Eigenschaften, die eng mit der Persönlichkeit verknüpft sind, wie „Empathy“ oder „Creativity“. „Skills“ beziehen sich auf konkrete Kompetenzen, die durch Training erlernt wurden, wie „Project Management“ oder „Data Analysis“. Im Englischen bieten sich gleiche Strategien an, um Stärken und Fähigkeiten überzeugend darzustellen.

Warum sind Authentizität und Selbstbewusstsein wichtig beim Darstellen von Stärken und Fähigkeiten?
Eine authentische und selbstbewusste Darstellung zeigt, dass du dir deiner Kompetenzen sicher bist und sie ehrlich präsentieren kannst. Personalverantwortliche schätzen Authentizität, da sie zeigt, dass du in deinem Handeln authentisch bist und nicht übertreibst. Dies schafft Vertrauen und hinterlässt einen positiven Eindruck.

Kann ich meine Stärken und Fähigkeiten über die Zeit anpassen?
Ja, Stärken und Fähigkeiten entwickeln sich weiter. Während einige Stärken natürlicher Teil der Persönlichkeit sind, können sie durch Erfahrung und gezielte Reflexion wachsen. Fähigkeiten lassen sich kontinuierlich durch Weiterbildungen und neue Erfahrungen erweitern und verbessern.


← zurück zum Blog

Blog-Newsletter Blog-Updates zu neuen Beiträgen mit Top-Themen.

Sie haben Fragen?Chatten Sie mit uns!
Mit nur einem Klick zur Bewerbung.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Xing Profil an.
Bitte melden Sie sich mit Ihrem LinkedIn Profil an.
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Facebook Profil an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihren Ort ein.
Bitte wählen Sie ein Land aus.
Bei dieser Auswahl ist eine längere Bearbeitungszeit zu erwarten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte wählen Sie eine Sprache aus.
Folgende Dateiformate sind erlaubt: {{types.join(' ')}}
{{file.name}}
{{bytesToSize(file.size)}} - {{file.uploaded}}% in Warteschlange... Fehler beim Hochladen. Jetzt erneut versuchen! {{fileExtension(file.name)}} Dateiformat nicht unterstützt! {{file.retryCountMax + 1}}x Fehler beim Hochladen. Eventuell ist diese Datei beschädigt. Keine gültige {{fileExtension(file.name)}} Datei! Authentifizierung fehlgeschlagen.
Bitte laden Sie diese Seite neu und versuchen Sie es erneut
{{numSupported}} von {{maxCount}} Dateien
{{totalBytesString}} / {{maxBytesString}}
Bitte warten Sie bis alle Dateien vollständig hochgeladen sind und senden Sie das Formular erneut.
Bitte wählen Sie mindestens eine gültige Datei für den Upload aus.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Bitte akzeptieren Sie die Erweiterte Datenverarbeitung für Bewerber
* Pflichtfeld
Mit nur einem Klick zur Bewerbung.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihren Ort ein.
Bitte wählen Sie ein Land aus.
Bei dieser Auswahl ist eine längere Bearbeitungszeit zu erwarten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte wählen Sie eine Sprache aus.
Folgende Dateiformate sind erlaubt: {{types.join(' ')}}
{{file.name}}
{{bytesToSize(file.size)}} - {{file.uploaded}}% in Warteschlange... Fehler beim Hochladen. Jetzt erneut versuchen! {{fileExtension(file.name)}} Dateiformat nicht unterstützt! {{file.retryCountMax + 1}}x Fehler beim Hochladen. Eventuell ist diese Datei beschädigt. Keine gültige {{fileExtension(file.name)}} Datei! Authentifizierung fehlgeschlagen.
Bitte laden Sie diese Seite neu und versuchen Sie es erneut
{{numSupported}} von {{maxCount}} Dateien
{{totalBytesString}} / {{maxBytesString}}
Bitte warten Sie bis alle Dateien vollständig hochgeladen sind und senden Sie das Formular erneut.
Bitte wählen Sie mindestens eine gültige Datei für den Upload aus.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Bitte akzeptieren Sie die Erweiterte Datenverarbeitung für Bewerber
* Pflichtfeld
Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern?
Senden Sie uns Ihre Personalanfrage!
Bitte geben Sie Ihren Firmennamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie Ihre Webseite ein.
Bitte wählen Sie eine ARWA-Niederlassung aus.
Bitte geben Sie den Arbeitsort des Mitarbeiters ein.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
* Pflichtfeld
Bitte drehen Sie ihr Mobilgerät Bitte vergößern Sie ihr Browserfenster