Pflegekräfte in Zeitarbeit: Stundenlohn und Verdienstmöglichkeiten
In der heutigen Zeit sind viele Pflegekräfte auf der Suche nach flexiblen und lukrativen Arbeitsmöglichkeiten. Ein interessantes Modell stellt die Zeitarbeit in Pflegeberufen dar. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der Zeitarbeit im Pflegebereich ein und zeigen, welche Verdienstmöglichkeiten und Vorteile sich für Pflegekräfte ergeben können.
Wie funktioniert Zeitarbeit in der Pflege?
Zeitarbeit, auch als Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung bekannt, bezeichnet die temporäre Überlassung von Mitarbeitern an ein Kundenunternehmen. Im Falle der Pflege sind Zeitarbeiter also bei einer Firma beschäftigt, die sie für eine bestimmte Zeitspanne an Krankenhäuser, Altenheime und ambulante Pflegedienste verleiht beziehungsweise überlässt.
Vorteile der Zeitarbeit für Pflegekräfte
- Flexibilität: Zeitarbeit ermöglicht Pflegekräften, ihre Arbeitszeiten vorausschauender zu planen und somit ihre Work-Life-Balance besser zu gestalten. Außerdem werden die Arbeitszeiten durch Zeitarbeitsunternehmen überwacht, sodass Pflegekräfte in der Zeitarbeit stets die gesetzlichen Arbeits- und Ruhezeiten einhalten.
- Abwechslung: Durch die verschiedenen Einsatzorte können Pflegekräfte unterschiedliche Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern.
- Höheres Gehalt: In vielen Fällen können Pflegekräfte in Zeitarbeit ein höheres Gehalt erzielen als in einer Festanstellung.
Stundenlohn für Pflegekräfte in der Zeitarbeit
Der Stundenlohn für Pflegekräfte in der Zeitarbeit kann je nach Berufserfahrung und Qualifikation variieren. Im Allgemeinen wurde zum 1. Juli 2021 erstmals ein Mindestlohn für Pflegefachkräfte von 15,00 € (brutto) durch den Gesetzgeber initiiert. Dieser steigt seither konstant an, so lag die erste Erhöhung zum 1. April 2022 bundesweit bei einem Bruttostundenlohn von 15,40 € Stundenlohn. Für Pflegekräfte mit ein- oder zweijähriger Aus- und Weiterbildung liegt der Stundenlohn seit Mai 2023 bei 14,90 € pro Stunde. Seit dem 1. Mai 2023 erhalten Pflegefachkräfte einen Mindestlohn von 17,65 € brutto die Stunde, Pflegehilfskräfte liegen ab Mai 2023 bei einem Stundenlohn von 13,90 €. Aufgrund des zunehmenden Arbeitskräftemangels sind Arbeitgeber bereit, das tarifliche Entgelt mit attraktiven Arbeitgeberbenefits zu verbinden, wie auch wir bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH Ihnen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses eine Reihe von Benefits anbieten. (Stand: Juni 2023)
Unterschiede zwischen Fachpersonal und Hilfskräften in der Zeitarbeit
Wie beinahe in jedem Berufsfeld gibt es auch zwischen Fach- und Hilfskräften in den Pflegeberufen Unterschiede in den Verdienstmöglichkeiten. Dabei wird je nach Qualifikation in den Tätigkeiten zwischen Hilfskräften, angelernten Fachhelfern und examinierten Fachkräften wie folgt unterschieden:
Ausbildung und Qualifikation: Fachkräfte in der Pflege haben in der Regel eine formale Ausbildung absolviert, beispielsweise eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d). Diese Ausbildungen dauern in der Regel mehrere Jahre und vermitteln ein breites Spektrum an medizinischem und pflegerischem Fachwissen. Hilfskräfte hingegen haben oft eine kürzere Ausbildungszeit oder eine geringere formale Qualifikation wie beispielsweise eine Ausbildung zur Pflegeassistenz (m/w/d) oder Pflegehelfer (m/w/d).
Verantwortlichkeiten: Fachkräfte in der Pflege übernehmen in der Regel Aufgaben mit höherer Verantwortung. Sie sind in der Lage, komplexe Pflegemaßnahmen durchzuführen, medizinische Anweisungen umzusetzen, Medikamente zu verabreichen, Patienten zu beobachten und zu bewerten sowie Behandlungspläne zu erstellen. Hilfskräfte unterstützen hingegen in der Regel die Fachkräfte und übernehmen eher assistierende Tätigkeiten wie die Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung beim Essen und Trinken, Betten machen und andere alltägliche Aufgaben.
Entscheidungsbefugnis: Fachkräfte in der Pflege haben in der Regel mehr Entscheidungsbefugnis als Hilfskräfte. Sie können eigenständig Pflegemaßnahmen planen und durchführen, medizinische Notfälle erkennen und angemessen darauf reagieren. Hilfskräfte arbeiten grundsätzlich unter Anweisung und Aufsicht von Fachkräften.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachkräfte haben in der Regel mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Spezialisierung. Sie können sich auf bestimmte Fachbereiche wie Intensivpflege, Gerontologie oder Pädiatrie spezialisieren und haben Zugang zu Fortbildungen und Schulungen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Hilfskräfte haben in der Regel weniger Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
Vergütung: Aufgrund der höheren Qualifikation und Verantwortung erhalten Fachkräfte in der Regel eine höhere Vergütung als Hilfskräfte. Die genaue Höhe der Vergütung kann jedoch von verschiedenen Faktoren wie Standort, Erfahrung und Einrichtung abhängen.
Fazit
Die Zeitarbeit in der Pflege bietet sowohl für Fach- als auch für Hilfskräfte interessante Verdienstmöglichkeiten und viele Vorteile. In der Pflegebranche haben Sie eine breite Auswahl an Jobangeboten, diese reichen von der klinischen bis zur ambulanten Pflege. Gemeinsam arbeiten Personaldienstleister und medizinische Einrichtungen in der Pflege am gleichen Ziel, um eine qualitativ hochwertige und umfassende Versorgung in der Pflege zu gewährleisten. Unsere Personaldisponenten beraten Sie gerne zu weiteren Fragen in diesem Berufsfeld.
← zurück zum Blog
Weitere Themen