Beruf Staplerfahrer:in
Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

Als Staplerfahrer oder Gabelstaplerfahrerin treten Sie ohne formale Ausbildung in die vielseitige Welt der Logistik ein und übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten beim Transport, Stapeln und Lagern von Waren. Mit einem gültigen Gabelstaplerschein ausgestattet, werden Sie zu einer unverzichtbaren Kraft in Lagerhallen und Betriebsgeländen – ein Beruf, der Präzision, Verantwortungsbewusstsein und handwerkliches Geschick vereint.
Im Alltag eines Staplerfahrers stehen das Be- und Entladen von Lkw, die Organisation von Lagerplätzen sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Mittelpunkt.
Berufsbild und Definition
Ein Gabelstaplerfahrer ist eine Fachkraft, die Gabelstapler und andere Flurfördergeräte, auch als Flurfördergeräten bezeichnet, bedient, um Waren zu transportieren, zu stapeln und zu lagern. Die Aufgabe des Gabelstaplerfahrers besteht darin, einen reibungslosen und sicheren Ablauf im Lager und beim innerbetrieblichen Transport zu gewährleisten. Im Gegensatz zur Fachkraft für Lagerlogistik, die ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer dreijährigen Ausbildung ist, arbeiten Staplerfahrer meist ohne formale Ausbildung.
Die Tätigkeit als Gabelstaplerfahrer umfasst das Be- und Entladen von LKWs und Containern, die fachgerechte Lagerung sowie die Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten an den Geräten. Das Berufsbild erfordert eine Zusatzqualifikation in Form eines Gabelstaplerscheins und beinhaltet häufig die Zusammenarbeit mit Fachkräften im Lagerumfeld. Alternativ wird das Berufsbild auch als „Gabelstaplerfahrer“ oder „Flurförderzeugführer“ bezeichnet.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Transport und Lagerung
Fachgerechtes und zeitlich korrektes Ein- und Auslagern von Waren und Gütern unter Beachtung allgemeiner Lagervorschriften; dazu gehört das systematische Einlagern in Regale und Regalen sowie die sichere Lagerung im Warenlager und in Warenlagern, wobei verschiedene Bereiche innerhalb eines Lagers – wie Wareneingang, Kommissionierung oder Versand – jeweils unterschiedliche Aufgaben und Zuständigkeiten erfordern.
Transport von Waren, Dingen und Gütern auf Paletten in Lagerhallen und auf Betriebsgeländen, wobei die praktische Tätigkeit mit der Hand im Vordergrund steht.
Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten: Staplerfahrer finden in nahezu jedem Unternehmen und Umfeld Platz, mit vielfältigen Einsatzgebieten und Bereichen wie Logistik, Produktion, Handel, Baugewerbe, Landwirtschaft und Landschaftsbau.
Aufgabe und Tätigkeit: Der Staplerfahrer übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe, mit Flurfördergeräten aller Art zu arbeiten und sich um alles zu kümmern, was zur Lagerlogistik gehört.
Einhaltung produktspezifischer Einlagerungsanforderungen wie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsvorschriften
Bereitstellung von Waren für Kommissionierer oder eigenständige Kommissionierung
Be- und Entladearbeiten
Be- und Entladen von ankommenden LKWs und Containern
Transportsichere Verpackung von Waren für den Versand
Beim Be- und Entladen ist stets auf die Sicherheit aller Personen im Lager zu achten, wobei besonders Rücksicht auf Kunden genommen werden muss, um Unfälle zu vermeiden.
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist besonders wichtig, um schwere Arbeitsunfälle beim Umgang mit schweren Ladungen und Gefahrgut zu verhindern.
Kontrolle der Ladepapiere und korrekte Verbuchung von Warenein- und -ausgängen
Scannen der zusammengestellten Ware mit Handscannern
Wartung und Instandhaltung
Wartungs- und Pflegearbeiten an Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen
Instandsetzung und Pflege der genutzten Geräte
Gewährleistung von Ordnung und Sauberkeit in den betreuten Lagerbereichen
Bedienung verschiedener Lagertransportgeräte wie Handhubwagen
Technische Arbeiten
Umgang mit computergestützter Warenverbuchung und Barcode-Lesegeräten
Arbeit mit moderner Kleintechnik zur Nachverfolgung der Warenströme
Tägliche Aktualisierung des Lagerbestands über EDV-Systeme
Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Typische Arbeitsorte
Lagerhallen und Distributionszentren
Versandzentren und Logistikzentren
Produktionsbetriebe und Industrieanlagen
Verkaufshallen großer Handelsunternehmen
Staplerfahrer finden in nahezu jedem Unternehmen und an vielen verschiedenen Plätzen einen passenden Arbeitsplatz. Die Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete sind vielfältig: Sie reichen von klassischen Warenlagern über Produktionsbetriebe bis hin zu Logistikzentren und anderen Bereichen der Wirtschaft.
In diesen Bereichen besteht die Aufgabe und Tätigkeit des Staplerfahrers vor allem darin, mit Flurfördergeräten und Staplern Güter und Dinge sicher zu transportieren, einlagern und in Regale oder Regalen zu verstauen.
Das Warenlagern und die Organisation der Regale gehören ebenso dazu wie das Handling von Gütern aller Art. Die Hand des Fahrers ist dabei das zentrale Werkzeug, das bei allem, was mit dem Bewegen, Lagern und Kommissionieren von Waren zu tun hat, im Einsatz ist.
Branchen und Arbeitgeber
Speditionen und Logistikunternehmen
Lagerwirtschaft und Handel
Unternehmen verschiedener Industriezweige
Landwirtschaft und Landschaftsbau
Produzierende Unternehmen aller Größenordnungen
Große Handelsunternehmen wie Lidl
Die Arbeitsbedingungen und das Gehalt hängen dabei stark vom jeweiligen Unternehmens ab. Viele Jobs und Stellenangebote für Staplerfahrer werden in Vollzeit ausgeschrieben. Mitarbeiter und Mitarbeitern werden attraktive Entwicklungsmöglichkeiten, regelmäßige Weiterbildung und Sozialleistungen geboten, um ihre Qualifikationen zu fördern und die Bindung ans Unternehmen zu stärken.
Praktische Erfahrungen im Lager, eine abgeschlossene Berufsausbildung, der Besitz eines Staplerscheins und kontinuierliche Weiterbildung erhöhen die Chancen auf einen guten Job und darauf, dass man als Staplerfahrer mehr verdient. Die gezielte Suche nach passenden Jobs ist einfach und bietet engagierten Machern zahlreiche Möglichkeiten in der Branche.
Qualifikationen und Anforderungen
Formale Voraussetzungen
Keine spezielle schulische oder berufliche Vorbildung vorgeschrieben. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Logistik kann jedoch von Vorteil sein.
Gültiger Gabelstaplerschein (Flurförderschein) ist zwingend erforderlich. Der Besitz eines Staplerscheins bildet die Grundlage für die Tätigkeit.
Jährliche Unterweisung als Gabelstaplerfahrer zur Auffrischung der Kenntnisse. Regelmäßige Weiterbildung und praktische Erfahrungen sind entscheidend, um den Beruf erfolgreich und sicher auszuüben.
Persönliche Eigenschaften
Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit
Präzision beim Umgang mit empfindlichen Waren, insbesondere durch enge Zusammenarbeit im Team
Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitsumgebungen
Guter Orientierungssinn für große Lagerhallen
Bereitschaft zur Arbeit in flexiblen Schichtmodellen
Fachliche Kenntnisse
Technisches Verständnis und körperliche Eignung
Kenntnisse über Gefahrgutvorschriften und entsprechende Kennzeichnungen
Umgang mit modernen Lagertransportgeräten
Grundkenntnisse in EDV und Barcode-Technik
Weitere Fähigkeiten und Soft Skills
Neben den fachlichen Anforderungen spielen bei der Arbeit als Gabelstaplerfahrer zahlreiche weitere Fähigkeiten und Soft Skills eine entscheidende Rolle. Wer in diesem Job erfolgreich sein möchte, sollte ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringen, denn der Umgang mit schweren Flurfördergeräten und wertvollen Waren erfordert höchste Sorgfalt. Präzision ist beim Bewegen und Stapeln von Gütern unerlässlich, um Schäden an der Ware und Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Auch die Kommunikationsfähigkeit ist im Lageralltag gefragt: Gabelstaplerfahrer arbeiten eng mit Kollegen, Vorgesetzten und anderen Teams zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Teamfähigkeit ist daher eine wichtige Voraussetzung, um sich in die Arbeitsprozesse einzubringen und gemeinsam Ziele zu erreichen.
Flexibilität ist ein weiteres Muss, da sich die Anforderungen im Lager schnell ändern können und Staplerfahrer oft kurzfristig auf neue Prioritäten reagieren müssen. Ein grundlegendes technisches Verständnis hilft dabei, Flurfördergeräte sicher zu bedienen und kleinere Störungen selbst zu beheben. Nicht zuletzt ist ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein gefragt, um die eigenen Aufgaben stets unter Berücksichtigung aller Vorschriften und Gefahrenquellen auszuführen. Wer diese Fähigkeiten mitbringt, ist bestens für die vielfältigen Anforderungen im Beruf des Gabelstaplerfahrers gerüstet.
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt für Staplerfahrer variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße erheblich – doch wie viel verdient ein Staplerfahrer eigentlich?
Durchschnittliche Gehaltsspanne
Jahresgehalt: 22.000 € bis 34.000 € brutto bei einer 40-Stunden-Woche
Durchschnittliches Jahresgehalt: 33.864 € brutto
Median-Gehalt: 2.822 € brutto monatlich
Stundenlohn: etwa 16,28 € brutto
Gehaltsunterschiede nach Erfahrung
Berufseinsteiger: 2.304 € monatlich
Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: 2.822 € monatlich
Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: 3.420 € monatlich
Regionale Unterschiede
Bayern bietet die höchsten Gehälter mit durchschnittlich 36.552 € jährlich
Frankfurt am Main führt bei Städten mit 39.924 € Jahresgehalt
Westdeutschland: 2.899 € monatlich, Ostdeutschland: 2.557 € monatlich
Zusätzliche Benefits
Schichtzulagen für Nacht- und Wochenendarbeit
Überstundenvergütung mit Zuschlägen
Bei Lidl: Mindestens 15 €/Std. plus Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterführende Ausbildungen
Ausbildung zum Fachlageristen (2 Jahre)
Fachkraft für Lagerlogistik (3 Jahre)
Kommissionierer-Qualifikation
Eine fundierte Berufsausbildung und regelmäßige Weiterbildung sind entscheidend, um im Logistik- und Lagerbereich Karriere zu machen und das Gehalt zu steigern. Praktische Erfahrungen im Lager sowie der Besitz eines Staplerscheins verbessern zudem die Aufstiegschancen erheblich.
Aufstiegsweiterbildungen
Logistikmeister durch Ablegen der Meisterprüfung
Betriebswirt für Logistik
Spezialisierungen in Lagerwirtschaft, Ladungssicherung oder Wartung von Flurförderzeugen
Karriereweg bei großen Unternehmen (Beispiel)
Staplerfahrer → Assistent Teamleiter → Teamleiter → Abteilungsleiter → Betriebsleiter → Geschäftsführer
Die Weiterbildungen sind wichtig, um das berufliche Wissen aktuell zu halten und neue Technologien zu erlernen. Qualifizierte Staplerfahrer können sich über höhere Gehälter freuen und haben abwechslungsreichere Tätigkeiten.
Arbeitszeitmodelle
Schichtarbeit als Standard
Regelmäßige Arbeit in zwei oder drei Schichten (Früh-Spät oder Früh-Spät-Nacht)
Schichtdienst gehört für viele Staplerfahrer zum Standard
Bereitschaft zu flexiblen Schichtmodellen erforderlich
Arbeitszeiten
Spezielle Arbeitszeiten beim Be- und Entladen von LKWs mit abgestimmten Anlieferungszeiten
Wochenendarbeitszeiten möglich für reibungslosen Warenverkehr
Variable Stundenzahl je nach Unternehmen
Sowohl Stunden- als auch Festanstellung möglich
Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Das Berufsbild des Staplerfahrers ist sehr zukunftssicher, da mit dem Aufschwung in der Logistikbranche der Bedarf an Mitarbeitenden wächst, die Flurförderfahrzeuge bedienen können. Staplerfahrer werden in nahezu jeder Branche benötigt, wo Waren transportiert werden müssen. Das Stellenangebot ist entsprechend groß, besonders in Logistik, Spedition und Handel. Digitalisierung und der wachsende E-Commerce verstärken die Nachfrage nach qualifizierten Staplerfahrern zusätzlich.
Ähnliche Berufe
Im Bereich Lagerlogistik gibt es zahlreiche Berufe, die eng mit dem Tätigkeitsfeld des Gabelstaplerfahrers verbunden sind. Eine zentrale Rolle spielt die Fachkraft für Lagerlogistik. Diese Fachkräfte sind für die gesamte Organisation und Steuerung der Lagerprozesse verantwortlich und sorgen dafür, dass Waren effizient gelagert, kommissioniert und versendet werden.
Lagermitarbeiter übernehmen vielfältige Aufgaben rund um das Ein- und Auslagern von Waren, unterstützen bei der Bestandskontrolle und sorgen für Ordnung im Lager. Kommissionierer sind darauf spezialisiert, Waren nach Kundenaufträgen zusammenzustellen und für den Versand vorzubereiten – oft in enger Zusammenarbeit mit Staplerfahrern.
Fahrer von Flurfördergeräten, zu denen auch Gabelstaplerfahrer zählen, bedienen verschiedene Transportgeräte wie Hubwagen, Schubmaststapler oder Hochregalstapler, um Güter sicher im Lager zu bewegen. Alle diese Berufe sind wichtige Bestandteile der Lagerlogistik und tragen gemeinsam dazu bei, dass der Warenfluss im Unternehmen reibungslos funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich eine Ausbildung als Staplerfahrer?
Nein, für den Beruf des Staplerfahrers ist keine formale Ausbildung erforderlich. Die Voraussetzung ist ein gültiger Gabelstaplerschein (Flurförderschein).
Wie bekomme ich einen Staplerschein?
Den Staplerschein kann jeder machen. Er ist vergleichbar mit einem Führerschein und berechtigt zur ordnungsgemäßen und sicheren Bedienung eines Gabelstaplers.
Muss ich regelmäßig Schulungen besuchen?
Ja, eine jährliche Unterweisung als Gabelstaplerfahrer ist vorgeschrieben, um Kenntnisse zu vertiefen und Unfälle zu vermeiden.
In welchen Branchen kann ich als Staplerfahrer arbeiten?
Staplerfahrer werden in nahezu jeder Branche benötigt – von Logistik und Handel über Industrie und Produktion bis hin zu Landwirtschaft und Landschaftsbau.
Kann ich als Quereinsteiger Staplerfahrer werden?
Ja, der Beruf eignet sich hervorragend für Quereinsteiger. Mit einem Staplerschein können Sie sofort in diesem Bereich arbeiten.
Starten Sie Ihre Karriere als Staplerfahrer! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in eine zukunftssichere Branche mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines verantwortungsvollen Teams und bewegen Sie mit Präzision und Können die Waren von morgen!
Der Beruf des Staplerfahrers ist ein unverzichtbarer Teil der Logistik- und Lagerbranche. Gabelstaplerfahrer übernehmen die Verantwortung für den sicheren Transport und die fachgerechte Lagerung von Waren und Gütern. Wer in diesem Job arbeitet, bringt nicht nur technisches Verständnis und Präzision mit, sondern auch zahlreiche Soft Skills, die im Arbeitsalltag gefragt sind.
Durch die ständige Weiterentwicklung der Logistik ergeben sich immer wieder neue Herausforderungen und Chancen, die den Beruf abwechslungsreich und zukunftssicher machen. Staplerfahrer sind ein wichtiger Teil jedes Unternehmens, das auf einen reibungslosen Warenfluss angewiesen ist. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, findet zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und eine langfristige Karriere in der Logistikbranche aufzubauen.
Finden Sie Ihren Job als Staplerfahrer (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Staplerfahrer339 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz
Staplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer Seitenschubmast (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer Getränkelager (m/w/d)
Staplerfahrer Seitenschubmast (m/w/d)
Staplerfahrer mit gültigem Führerschein (m/w/d)
Staplerfahrer für Tiefkühllager (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken