Gefragter Beruf

Beruf Kellner:in

Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
2.600 €
Erfahrung
Quereinsteiger willkommen
Stellenangebote ansehen

Kein Bild verfügbar

Starten Sie Ihre Karriere in einem der vielseitigsten und kommunikativsten Berufe der Gastronomie! Als Kellner sind Sie das Gesicht des Restaurants und sorgen für unvergessliche Gästeerlebnisse. Sie bieten direkten Kontakt mit Menschen und abwechslungsreiche Tätigkeiten –ein serviceorientierter Job mit flexiblen Einstiegsmöglichkeiten und vielfältigen Entwicklungschancen in der Gastronomie- und Hotelleriebranche.

Berufsbild und Definition

Ein Kellner – auch Kellnerin oder Servicekraft genannt – ist für den Gästeservice in Gastronomiebetrieben zuständig. Sie begrüßen und bedienen Gäste, nehmen Bestellungen entgegen und servieren Speisen und Getränke. Kellner sind das Aushängeschild ihres Betriebs und arbeiten in verschiedenen Lokalen wie Restaurants, Pizzerien, Cafés, Hotels oder auch für Catering- und Partyservice-Unternehmen.

In Deutschland wurde 1980 die Berufsbezeichnung des Kellners durch den Begriff Restaurant- oder Hotelfachkraft ersetzt, aber der traditionelle Name wird weiterhin verwendet.

Aufgaben und Tätigkeiten im Detail

Vorbereitung und Mise en Place

  • Speisesaal und Tische vor der Lokaleröffnung vorbereiten

  • Tische nach vorgesehener Ordnung aufstellen und eindecken

  • Eventuell vorbestellte Plätze organisieren

  • Sicherstellen, dass alle Tische sauber sind und Dekorationen korrekt platziert sind

Gästebetreuung

  • Höflicher, freundlicher Empfang der Gäste und Begleitung zu den Tischen

  • Reservierungen kontrollieren und Plätze zuweisen

  • Speise- und Getränkekarte präsentieren

  • Gäste zu Gerichten, Getränken und Allergenen beraten

  • Empfehlungen aussprechen, besonders bei Tagesgerichten oder Weinauswahl

Bestellungsabwicklung

  • Bestellungen schriftlich oder elektronisch entgegennehmen

  • Bestellungen an die Küche oder Theke weiterleiten

  • Bestellungen merken und richtig kommunizieren

  • Sonderwünsche und Allergien berücksichtigen

Service und Bedienung

  • Speisen und Getränke gemäß den Regeln servieren

  • Mehrmals kontrollieren, dass alles problemlos verläuft

  • Zwischen den einzelnen Gängen abservieren

  • Nachschenken und weitere Empfehlungen geben

Abrechnung und Abschluss

  • Rechnung vorbereiten und überbringen

  • Bezahlung als Zahlkellner entgegennehmen

  • Tische abdecken und Speisesaal aufräumen

Zusätzliche Aufgaben

  • Einsatz bei Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstagen

  • In Hotels: Etagenservice

  • In hochklassigen Restaurants: Flambieren von Speisen oder Tranchieren von Fleisch und Fisch

Typische Arbeitsorte

  • Restaurants, Hotels, Gasthöfe und Pensionen

  • Cafés, Bistros, Gaststätten und Pubs

  • Speiseräume, an Büfetts oder hinter der Bar

  • Kantinen und Imbisse

Branchen und Arbeitgeber

  • Restaurants und Pizzerien – der klassische Weg

  • Hotels und Pensionen – Kombination aus Service und Hotellerie

  • Cateringunternehmen – Events und Veranstaltungen

  • Großveranstaltungen und Messen – abwechslungsreiche Einsätze

  • Eiscafés und Bars – entspannte Atmosphäre

Formale Voraussetzungen

  • Kein Schulabschluss zwingend erforderlich, aber Hauptschulabschluss oft von Vorteil

  • Gesundheitsnachweis: Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

  • Für gehobene Gastronomie: Ausbildung als Restaurantfachmann empfehlenswert

Persönliche Eigenschaften

  • Freundlichkeit und Höflichkeit – ein Lächeln gehört zum Service

  • Hohe Serviceorientierung, auch in stressigen Situationen

  • Kommunikationsfähigkeit – klar mit Gästen und Kollegen sprechen

  • Belastbarkeit und Stressresistenz bei vollem Haus

  • Gepflegtes Auftreten und professionelles Erscheinungsbild

  • Schnelligkeit und Effizienz – Gäste sollen nicht warten

  • Merkfähigkeit für Bestellungen und Sonderwünsche

  • Teamfähigkeit für Zusammenarbeit mit Küche und Service

Fachliche Kenntnisse

  • Körperliche Fitness für Arbeit im Stehen und in Bewegung

  • Flexibilität für Arbeit abends, an Wochenenden und Feiertagen

  • Grundkenntnisse in Mathematik für Abrechnungen

  • Fremdsprachenkenntnisse sind in Tourismusregionen ein Plus

  • Kenntnisse zu Speisen, Getränken und Allergenen

Direkte Ausbildungswege

  • Restaurantfachmann (3 Jahre) – klassischer Weg für angehende Kellner

  • Hotelfachmann – für Interesse an Gastronomie und Hotellerie

  • Fachkraft für Gastronomie – schnellerer Einstieg

  • Fachkraft für Systemgastronomie – für Ketten und Franchise

Alternative Einstiegswege

  • Direkter Einstieg ohne Ausbildung möglich

  • Quereinsteiger sind willkommen

  • Nebenjob für Schüler oder Studenten

  • Learning by doing mit Erfahrung im Gästeservice

Durchschnittliche Gehaltsspanne

  • Jahresgehalt: 24.079 € bis 31.200 € brutto

  • Monatsgehalt: 2.007 € bis 2.600 € brutto

  • Stundenlohn: 12 € bis 16 € brutto

  • Einstiegsgehalt: ca. 27.240 € jährlich

  • Obergrenze: 34.700 € pro Jahr

Regionale Unterschiede

  • Je nach Erfahrung, Bundesland und Betriebsgröße: 1.300 bis 2.200 € brutto monatlich

Zusätzliche Benefits

  • Trinkgelder als wichtiger Gehaltsbestandteil

  • Monatsgehalt, Weihnachtsgeld oder jährlicher Bonus

  • Kostenlose Verpflegung und teilweise Unterkunft

  • Freizeit- und Wellness-Angebote

Aufstiegsmöglichkeiten in der Gastronomie

  • Commis de Rang (Jungkellner/Servierer) für 2 Jahre

  • Demi Chef de Rang (stellvertretender Stationskellner)

  • Chef de Rang (Stationskellner)

  • Oberkellner

  • Restaurantleiter

Weiterbildungswege

  • Anpassungsfortbildung: Aktualisierung in Küchenwesen, Bankettservice, Lebensmittelhygiene

  • Aufstiegsfortbildung: Meisterweiterbildung als Restaurantmeister, Hotelmeister oder Barmeister

  • Kaufmännische Weiterbildung: Fachwirt Gastgewerbe oder Gastronom

  • Studium: Bei entsprechender Qualifikation

Selbstständigkeit

  • Eröffnung eines eigenen Gastronomiebetriebs

  • Meisterweiterbildung vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Arbeitszeiten

  • Häufig abends, an Wochenenden und Feiertagen

  • Teilzeit- und Vollzeitstellen verfügbar

  • Saisonale Beschäftigung möglich

  • Schichtarbeit je nach Betrieb

Besonderheiten

  • Körperlich anstrengende Arbeit – die ganze Schicht über auf den Beinen

  • Tragen schwerer Teller und Tabletts über lange Strecken

  • Arbeit während der Freizeit anderer Menschen

  • Stoßzeiten erfordern besondere Belastbarkeit

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Die Zukunft als Kellner ist gut – Gastronomie und Hotellerie benötigen kontinuierlich Personal. Aktuell gibt es über 3.200 Stellenangebote, besonders in Berlin, Hamburg und München.

Warum die Aussichten gut sind:

  • Tourismus und Gastronomie wachsen stetig

  • Nachhaltigkeit schafft neue Anforderungen und Möglichkeiten

  • Events und Veranstaltungen nehmen zu

  • Individueller Service wird immer wichtiger

  • Flexibler Einstieg ohne lange Ausbildung möglich

Der Beruf bietet einen perfekten Einstieg in das Service- und Gastronomiegewerbe.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine Ausbildung als Kellner?

Nein, eine Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Viele steigen direkt ein und lernen on the job. Für gehobene Gastronomie ist eine Ausbildung jedoch von Vorteil.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Kellner?

Sie arbeiten hauptsächlich abends, an Wochenenden und Feiertagen, also dann, wenn andere Freizeit haben.

Wie viel kann ich als Kellner verdienen?

Das Gehalt liegt zwischen 24.000 € und 31.200 € brutto jährlich, plus Trinkgelder als wichtiger Zusatzverdienst.

In welchen Bereichen kann ich als Kellner arbeiten?

Von Restaurants über Hotels bis zu Catering-Unternehmen – die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

Welche Karrierechancen habe ich?

Sie können vom Kellner bis zum Restaurantleiter aufsteigen oder sich mit Weiterbildungen zum Meister qualifizieren.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, Sie sind die ganze Schicht über auf den Beinen und tragen schwere Tabletts. Dafür ist die Arbeit abwechslungsreich und kommunikativ.

Starten Sie Ihre Karriere als Kellner! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH finden Sie den idealen Einstieg in die vielseitige Welt der Gastronomie mit flexiblen Arbeitszeiten und guten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie das Gesicht eines Restaurants und sorgen Sie für unvergessliche Gästeerlebnisse!

10+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Kellner (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

27 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

Ähnliche Berufe

Weitere Karrieremöglichkeiten

Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft

Nicht das Richtige dabei?

Alle Berufe entdecken
Jetzt bewerben
Kellner:in