- Home
- Berufe
- Gastronomie
- Kellner:in
Beruf Kellner:in
Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

Als Kellner und Kellnerin steigen Sie in einen lebendigen und abwechslungsreichen Beruf ein, der das Herzstück der Gastronomie bildet. In diesem Berufsfeld sind Sie der direkte Ansprechpartner für Gäste und sorgen für unvergessliche kulinarische Erlebnisse in Restaurants, Hotels und Gastronomiebetrieben.
Kellner übernehmen dabei zentrale Aufgaben im Servicebereich, indem sie die Bestellaufnahme, das Servieren von Speisen und Getränken sowie die umfassende Gästebetreuung sicherstellen. Sie sind verantwortlich für einen professionellen Service, Gästeberatung und Kundenzufriedenheit – ein zukunftssicherer Beruf mit echter Verantwortung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der gesamten Gastronomiebranche.

Berufsbild und Definition
Der Kellner-Beruf stellt eine zentrale Servicekraft in der Gastronomie dar, deren Hauptverantwortung im direkten Gästekontakt und der Sicherstellung höchster Servicequalität liegt. Diese Berufsbezeichnung umfasst weit mehr als das reine Servieren von Speisen und Getränken – Kellners fungieren als wichtiges Bindeglied zwischen Küche und Gast.
Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Berufsbezeichnungen ist dabei von Bedeutung: Während der Begriff “Servicekraft” allgemein alle im Service tätigen Personen umfasst, bezeichnet “Kellner” spezifisch die Person, die direkt am Tisch der Gäste agiert. Die “Fachkraft für Restaurantservice” hingegen ist eine offizielle Ausbildungsbezeichnung mit erweiterten Kompetenzen.
Als Kellnerin oder Kellner tragen Sie maßgeblich zur Gästezufriedenheit und zum Geschäftserfolg bei. Ihre Professionalität und Ihr Auftreten prägen das Erlebnis der Gäste entscheidend und beeinflussen damit direkt den Ruf und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Gästebetreuung und Service
Die Kernaufgabe eines Kellners besteht in der umfassenden Betreuung der Gäste. Dies beginnt mit der freundlichen Begrüßung und professionellen Platzierung am Tisch. Die Präsentation der Speisekarte erfordert fundierte Kenntnisse über alle angebotenen Gerichte und Getränke, um kompetente Empfehlungen aussprechen zu können.
Die professionelle Bestellaufnahme von Speisen und Getränken verlangt nicht nur Aufmerksamkeit für Details, sondern auch die Fähigkeit zur Beratung bezüglich Allergenen und Unverträglichkeiten. Beim Servieren von Speisen und Getränken müssen etablierte Servicestandards eingehalten werden, die je nach Betriebsart variieren können.
Ein erfahrener Kellner beherrscht zudem die Kunst der Gästeberatung, kann Weinempfehlungen aussprechen und kennt die Zubereitung aller Gerichte im Detail. Diese Expertise trägt wesentlich zur Zufriedenheit der Gäste bei und kann sich direkt auf das Trinkgeld auswirken.
Vor- und Nachbereitung
Die sogenannte “Mise en place” gehört zu den fundamentalen Aufgaben eines jeden Kellners. Diese Tischvorbereitung umfasst das korrekte Eindecken mit Besteck, Gläsern und Tischdecken sowie die ansprechende Dekoration der Tische für besondere Anlässe.
Vor Öffnung des Restaurants übernehmen Kellnerinnen und Kellner die Vorbereitung des gesamten Speisesaals. Nach dem Service folgen das systematische Abräumen und die gründliche Reinigung der Tische. Zusätzlich gehören Inventur und das Auffüllen von Servicematerialien zu den regelmäßigen Tätigkeiten.
Diese vorbereitenden und nachbereitenden Arbeiten sind essenziell für einen reibungslosen Betriebsablauf und tragen maßgeblich zur Effizienz des gesamten Services bei.
Abrechnung und Kassenwesen
Das Erstellen und Überreichen der Rechnung erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Kellner müssen sowohl Bargeld als auch Kartenzahlungen entgegennehmen können und dabei die Verwaltung des Trinkgelds im Blick behalten.
Die Dokumentation der Umsätze und der sichere Umgang mit modernen Kassensystemen und Bestellcomputern gehören heute zu den Standardanforderungen. Viele Betriebe setzen dabei auf digitale Lösungen, die eine effiziente Abwicklung ermöglichen.

Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten macht den Kellner-Beruf besonders attraktiv. In Restaurants aller Kategorien – von der gehobenen Gastronomie bis zum Casual Dining – finden Kellners spannende Herausforderungen. Hotels und Pensionen mit Restaurantbetrieb bieten oft zusätzliche Karrieremöglichkeiten durch die Verbindung von Gastronomie und Hotellerie.
Auch in Cafés, Bistros und Pubs sind Kellnerinnen gefragt, wobei hier oft eine entspanntere Atmosphäre herrscht. Catering-Unternehmen und Event-Gastronomie ermöglichen abwechslungsreiche Einsätze bei besonderen Veranstaltungen und Anlässen.
Besonders reizvoll sind Positionen auf Kreuzfahrtschiffen und in touristischen Einrichtungen, die internationale Erfahrungen und den Kontakt mit Gästen aus aller Welt ermöglichen. Betriebskantinen und Gemeinschaftsverpflegung bieten hingegen oft reguläre Arbeitszeiten.
Die konkreten Arbeitsplätze umfassen dabei den Gastraum, die Bar, Terrassen und Büfettbereiche – je nach Betriebskonzept und Spezialisierung.
Qualifikationen und Anforderungen
Formale Voraussetzungen
Einer der großen Vorteile des Kellner-Berufs liegt darin, dass keine zwingende Berufsausbildung erforderlich ist. Quereinsteiger mit Gastronomieerfahrung sind in der Regel willkommen und können sich durch praktische Erfahrung qualifizieren.
Dennoch bietet eine formale Ausbildung als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (3 Jahre) oder als Hotelfachkraft erhebliche Vorteile bei Karriere und Gehalt. Diese Ausbildungen vermitteln fundierte Kenntnisse in allem von Warenkunde bis Betriebswirtschaft.
Eine Hygieneschulung nach Infektionsschutzgesetz ist in Deutschland für alle im Lebensmittelbereich Tätigen verpflichtend und muss vor Arbeitsantritt absolviert werden.
Persönliche Eigenschaften
Erfolgreich als Kellner arbeiten erfordert ausgeprägtes Servicedenken und echte Kundenorientierung. Gäste erwarten von ihrer Serviererin oder ihrem Servierer nicht nur Kompetenz, sondern auch ein freundliches und gepflegtes Erscheinungsbild.
Belastbarkeit und Stressresistenz sind unerlässlich, da insbesondere zu Stoßzeiten ein hohes Arbeitspensum bewältigt werden muss. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke erleichtern die Zusammenarbeit mit Kollegen aus Küche und Service erheblich.
Die körperliche Fitness für lange Stehzeiten sollte nicht unterschätzt werden – ein typischer Arbeitstag als Kellnerin kann durchaus 8-10 Stunden auf den Beinen bedeuten. Flexibilität bei Arbeitszeiten und die Bereitschaft zum Schichtdienst sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Fachliche Kenntnisse
Grundkenntnisse in Speisen und Getränken bilden das Fundament für kompetente Gästeberatung. In der gehobenen Gastronomie sind vertiefte Weinkenntnisse oft erforderlich oder zumindest sehr hilfreich für die Karriereentwicklung.
Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, erweitern die beruflichen Möglichkeiten erheblich. In touristischen Gebieten oder internationalen Hotels sind sie oft unverzichtbar.
Der sichere Umgang mit modernen Kassensystemen und Bestelltechnik gehört heute zu den Standardanforderungen. Ebenso wichtig sind fundierte Kenntnisse der Hygienevorschriften und deren praktische Umsetzung.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Die Verdienstmöglichkeiten als Kellner variieren je nach Qualifikation, Region und Betriebsart erheblich. Das Bruttojahresgehalt bewegt sich in der Regel zwischen 19.740 € und 26.904 €, wobei das Einstiegsgehalt für ungelernte Kräfte bei etwa 1.645 € brutto monatlich beginnt.
Ein wesentlicher Faktor für das Gesamteinkommen sind Trinkgelder, die oft 10-20 % des Grundgehalts ausmachen können. In gehobenen Restaurants oder touristischen Zentren fallen diese entsprechend höher aus.
Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit verbessern das Einkommen zusätzlich. Die gehobene Gastronomie und touristische Zentren bieten in der Regel höhere Löhne als einfache Gastronomiebetriebe.
Qualifikation | Einstiegsgehalt | Erfahrenes Personal |
---|---|---|
Ungelernt | 1.645 € brutto | 1.800-2.200 € brutto |
Ausgebildet | 1.900 € brutto | 2.200-2.800 € brutto |
Spezialisiert | 2.200 € brutto | 2.500-3.500 € brutto |
Zusätzliche Vorteile umfassen oft kostenlose Arbeitskleidung und Personalrabatte in Gastronomiebetrieben, was das verfügbare Einkommen weiter erhöht.
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Aufstiegschancen in der Gastronomie
Der Kellner-Beruf bietet ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten für ambitionierte Fachkräfte. Der nächste Karriereschritt führt oft zum Chef de Rang oder Demi Chef de Rang, einer Position mit Verantwortung für einen bestimmten Servicebereich.
Erfahrene Kellnerinnen und Kellner können sich zum Oberkellner oder Maître d’Hôtel weiterentwickeln, was mit erheblich mehr Verantwortung und entsprechend höherem Gehalt verbunden ist. Der Weg zum Restaurantleiter oder F&B-Manager steht ebenso offen, wie die Selbstständigkeit mit einem eigenen Gastronomiebetrieb.
Diese Karrierewege erfordern meist zusätzliche Qualifikationen, bieten aber auch deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten und mehr Gestaltungsspielraum.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Meisterprüfung als Restaurantmeister stellt eine klassische Weiterbildung dar, die umfassende Kenntnisse in Betriebsführung und Personalmanagement vermittelt. Der Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) kombiniert praktische Erfahrung mit betriebswirtschaftlichem Know-how.
Spezialisierungen wie die Sommelier-Ausbildung für Weinspezialisierung oder professionelle Barkeeper-Kurse eröffnen lukrative Nischenbereiche. Fortbildungen in Lebensmittelhygiene und HACCP sind oft betrieblich gefördert und erweitern die fachliche Kompetenz.
Der Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe ermöglicht den Übergang in Managementpositionen und kann sogar als Sprungbrett für ein Studium dienen.
Arbeitszeitmodelle
Schichtarbeit ist im Kellner-Beruf Standard, wobei Früh-, Spät- und teilweise Nachtschichten die Regel darstellen. In der klassischen Gastronomie sind Split-Schichten üblich, bei denen zwischen Mittags- und Abendservice eine längere Pause liegt.
Wochenend- und Feiertagsarbeit ist unvermeidlich, da gerade dann die höchsten Gästezahlen zu verzeichnen sind. Diese Arbeitszeiten werden jedoch entsprechend vergütet und durch freie Tage unter der Woche ausgeglichen.
Das Angebot an Teilzeit- und Minijob-Möglichkeiten macht den Beruf auch für Studenten, Eltern oder als Nebentätigkeit attraktiv. In touristischen Regionen bietet sich Saisonarbeit an, die oft mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten verbunden ist.
Flexible Arbeitszeiten je nach Gästeaufkommen erfordern Anpassungsfähigkeit, bieten aber auch Abwechslung im Arbeitsalltag. Überstunden während Stoßzeiten und besonderen Veranstaltungen gehören dazu, werden aber entsprechend kompensiert.

Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Die Nachfrage nach qualifizierten Servicekräften ist deutschlandweit hoch und wird durch den anhaltenden Fachkräftemangel in der Gastronomie weiter verstärkt. Dies führt zu sehr guten Jobaussichten für Kellnerinnen und kellner aller Qualifikationsstufen.
Die Digitalisierung verändert zwar Bestellsysteme und Kassentechnik, schafft aber auch neue Möglichkeiten für effizienteren Service. Nachhaltigkeit und regionale Küche gewinnen an Bedeutung und erfordern entsprechend geschultes Personal.
Der wachsende Markt für Event-Gastronomie und Catering bietet zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Internationale Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie bleiben attraktiv, besonders für sprachgewandte Fachkräfte.
Der Trend zu gehobener Gastronomie mit höheren Qualitätsansprüchen begünstigt gut ausgebildete Kellner mit entsprechender Erfahrung. Trotz konjunktureller Schwankungen bleibt der Beruf grundsätzlich krisensicher, da Menschen immer außer Haus essen werden.
5 häufig gestellte Fragen und Antworten
Brauche ich eine Ausbildung um als Kellner zu arbeiten?
Nein, eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Quereinsteiger sind in der Gastronomie willkommen und können sich durch praktische Erfahrung qualifizieren. Allerdings verbessert eine Ausbildung als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten erheblich. Viele Betriebe bieten auch interne Schulungen an, um neuen Mitarbeitern die nötigen Kenntnisse zu vermitteln.
Wie hoch ist das Trinkgeld als Kellner?
Trinkgelder variieren stark je nach Betrieb, Region und Servicequalität. In Deutschland können Trinkgelder zwischen 10-20% des Grundgehalts ausmachen, in gehobenen Restaurants oder touristischen Zentren auch deutlich mehr. Ein erfahrener Kellner in einem guten Restaurant kann durchaus 200-500 Euro zusätzlich im Monat durch Trinkgelder verdienen. Die Höhe hängt maßgeblich von der eigenen Leistung und dem Gästeaufkommen ab.
Muss ich als Kellner am Wochenende arbeiten?
Ja, Wochenend- und Feiertagsarbeit gehört zum Berufsalltag in der Gastronomie. Diese Zeiten sind oft die umsatzstärksten und daher besonders wichtig für den Betrieb. Die Arbeit wird jedoch durch entsprechende Zuschläge vergütet und durch freie Tage unter der Woche ausgeglichen. Viele Kellnerinnen schätzen die Flexibilität, wichtige private Termine während der Woche wahrnehmen zu können.
Welche Fremdsprachen sind als Kellner wichtig?
Englisch ist grundlegend wichtig und in vielen Betrieben mittlerweile Standard. Weitere Sprachen wie Französisch, Italienisch oder Spanisch sind je nach Gästestruktur und Standort von Vorteil. In touristischen Gebieten oder internationalen Hotels sind Fremdsprachenkenntnisse oft unverzichtbar und werden entsprechend honoriert. Auch Grundkenntnisse in der Fachterminologie der Gastronomie in verschiedenen Sprachen sind hilfreich.
Kann ich als Kellner international arbeiten?
Ja, mit entsprechender Erfahrung und guten Sprachkenntnissen bieten sich weltweite Karrieremöglichkeiten. Besonders gefragt sind deutsche Fachkräfte auf Kreuzfahrtschiffen, in internationalen Hotelketten und in der gehobenen Gastronomie im Ausland. Die Vergütung ist oft deutlich höher als in Deutschland, und die Erfahrungen sind sowohl beruflich als auch persönlich bereichernd. Wichtig sind gute Englischkenntnisse und meist eine abgeschlossene Ausbildung.
Der Kellner-Beruf bietet eine einzigartige Kombination aus direktem Kundenkontakt, kreativer Herausforderung und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ob als Einstieg in die Gastronomie, als Karrierewechsel oder als Sprungbrett für internationale Erfahrungen – die Aussichten in diesem zukunftssicheren Berufsfeld sind ausgezeichnet. Mit der richtigen Einstellung, kontinuierlicher Weiterbildung und Leidenschaft für guten Service können Kellnerinnen und Kellner eine erfüllende und erfolgreiche Laufbahn gestalten.
Finden Sie Ihren Job als Kellner (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Kellner28 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Kellner (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken