Gefragter Beruf

Beruf Servicekraft:in

Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
2.900 €
Erfahrung
Berufserfahrung nicht erforderlich
Stellenangebote ansehen
Servicekraft Bild
© Bild generiert mit Adobe Firefly

Als Servicekraft steigen Sie ohne formale Ausbildung in die vielseitige und lebendige Welt der Gastronomie ein – eine Tätigkeit, die nicht nur abwechslungsreich ist, sondern auch viel Spaß macht, da der Umgang mit Menschen und das Engagement im Team die Arbeit besonders erfüllend gestalten. Die Arbeitszeit ist in diesem Job meist flexibel und wird an die Anforderungen des jeweiligen Bereichs angepasst, etwa an Stoßzeiten oder spezielle Veranstaltungen.

Sie übernehmen eine zentrale Rolle für das Wohlfühlerlebnis der Gäste und sind das Gesicht des Unternehmens, welches eine erstklassige Kundenbetreuung gewährleistet – ein abwechslungsreicher Beruf mit direktem Kundenkontakt und flexiblen Arbeitszeiten in verschiedenen gastronomischen Bereichen, wobei der Berufsalltag durch vielfältige Aufgaben und den ständigen Austausch mit Menschen geprägt ist. Die Bedingungen und Einsatzbereiche (Bereiche) können dabei sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob Sie beispielsweise in der Gastronomie, im Tourismus oder im Pflegebereich tätig sind.

Die Aufgaben einer Servicekraft sind vielfältig und reichen von Servieren über Reinigungsarbeiten bis hin zu Verkaufsaufgaben, wobei sie sich je nach Bereich unterscheiden können. Als Person mit der Bezeichnung Servicekraft sind Sie im Dienstleistungssektor tätig und repräsentieren das Unternehmen nach außen. Der Job als Servicekraft bietet einen idealen Einstieg in verschiedene Bereiche der Gastronomie und des Dienstleistungssektors.

Berufsbild und Definition

Eine Servicekraft in der Gastronomie erledigt vielfältige Aufgaben rund um das gastronomische Erlebnis der Kunden. Als Arbeitnehmer übernehmen Servicekräfte im Unternehmen eine verantwortungsvolle Rolle und tragen maßgeblich zum Erfolg des Betriebs bei. Sie sind zuständig für die Betreuung und Zufriedenheit der Gäste in unterschiedlichen Dienstleistungssektoren, darunter Restaurants, Hotels, Bars, Cafés und viele weitere – diese Bereiche umfassen neben der Gastronomie auch die Hotellerie und den Pflegebereich. Die Ausbildung zur Servicekraft kann im Rahmen einer dualen Ausbildung erfolgen, bei der die Berufsschule eine zentrale Rolle für die Vermittlung theoretischer Grundlagen spielt.

Als Mitarbeiter sind Servicekräfte Teil eines engagierten Teams, das gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern oft verschiedene Benefits und Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Entwicklung und Motivation der Mitarbeitenden zu fördern. Im Gesundheitswesen sind Servicekräfte ebenfalls gefragt, da sie dort einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Patienten und Heimbewohnern leisten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten finden. Die Stelle der Servicekraft ist eine wichtige Position im Dienstleistungssektor und bietet zahlreiche Perspektiven.

Als Servicekraft kann man sich in verschiedenen Berufen weiterentwickeln, beispielsweise als Pflegehelfer/-in oder in anderen r-Berufen, und so unterschiedliche Karrierewege einschlagen. Als Bindeglied zwischen Küche und Gast sind Servicekräfte auch unter Bezeichnungen wie Restaurantfachkraft, Kellner/in, Servicemitarbeiter/in oder Commis de rang bekannt.

Im Servicebereich gibt es zahlreiche Berufe, die verschiedene Tätigkeitsfelder und Spezialisierungen abdecken.

Gästebetreuung und Service

  • Freundliche Begrüßung der Gäste und Führung zu ihren Tischen – dabei sorgt ein Lächeln auf den Lippen für eine angenehme Atmosphäre.

  • Aufnahme von Bestellungen und Servieren von Speisen und Getränken – Servicekräfte behalten stets den Überblick und haben die Wünsche des Gastes im Blick.

  • Beratung der Gäste zu Speisen und Getränken – die Auswahl und Empfehlung passender Getränke spielt eine wichtige Rolle für das Gesamterlebnis.

  • Überbringung von Rechnungen und Abkassieren der Gäste – ein freundlicher Umgang mit dem Kunden trägt maßgeblich zur Zufriedenheit bei.

  • Vereinbarung von Tischreservierungen – der Tisch ist der zentrale Ort der Interaktion zwischen Servicekraft und Gast.

Tischservice und Vorbereitung

  • Ein- und Abdecken der Tische sowie Kontrolle auf Sauberkeit.

  • Vorbereitung von Tischen oder Büffets zu besonderen Anlässen.

  • Aufräumen und Neueindecken der Tische beim Eintreffen neuer Gäste.

  • Dekoration der Tische für ein ansprechendes Ambiente, einschließlich dem Stellen von Dekorationselementen oder Geschirr.

Küchen- und Thekenarbeit

  • Unterstützung der Köche beim Schneiden von Gemüse und Obst, damit das Essen stets frisch und von hoher Qualität serviert werden kann, was maßgeblich zur Zufriedenheit der Gäste beiträgt.

  • Reinigung des Geschirrs und Abspülen des benutzten Geschirrs.

  • Als Thekenkraft Bedienung der Kunden an der Theke und Ausschank von Getränken.

  • Unterstützung des Küchen- oder Barteams bei der Zubereitung von Speisen und Getränken.

Veranstaltungen und Catering

  • Einsatz bei Großveranstaltungen und Transport von Lebensmitteln zu den entsprechenden Ständen.

  • Bedienung der Gäste an Verkaufsständen.

  • Anrichten von kalten Platten oder ähnlichen Lebensmitteln in Cateringunternehmen.

  • Planung von Veranstaltungen und Etagenservice für spezielle Anlässe. Besonders bei Events wie Hochzeiten sind Servicekräfte gefordert, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Solche Events bieten zudem besondere Herausforderungen und Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung.

Typische Arbeitsorte

  • Restaurants und Cafés

  • Hotels und Pensionen

  • Bars und Kneipen

  • Catering-Unternehmen und Veranstaltungsservice

Branchen und Arbeitgeber

  • Gastronomie und Hotellerie

  • Großküchen wie Betriebsrestaurants und Mensen

  • Krankenhäuser und Kurheime

  • Tagungshäuser und Flughäfen

  • Arbeit in touristischen Regionen mit Saisonarbeitsplätzen.

Formale Voraussetzungen

  • Keine spezielle Hochschulausbildung erforderlich.

  • Viele Menschen beginnen als Quereinsteiger und erhalten eine Schulung vor Ort.

  • Möglichkeit einer 2-jährigen schulischen Ausbildung zur Servicefachkraft.

Persönliche Eigenschaften

  • Hohe Kontaktbereitschaft und Serviceorientierung.

  • Kundenorientierung und Freundlichkeit im Umgang mit Gästen.

  • Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen und Küchenpersonal.

  • Stressresistenz und die Fähigkeit, in einem geschäftigen Umfeld zu arbeiten.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen.

Fachliche Kenntnisse

  • Kenntnisse über Speisekarten und Getränkelisten.

  • Fähigkeiten im Umgang mit Bestell- und Abrechnungssystemen.

  • Grundlegende Hygiene- und Sicherheitskenntnisse.

  • Kenntnisse der Serviceabläufe und -standards.

  • Effektive Kommunikation zur Aufnahme von Bestellungen.

Kommunikative Kompetenzen im Serviceberuf

Im Berufsalltag von Servicekräften sind ausgeprägte kommunikative Kompetenzen unverzichtbar. Der tägliche Kontakt mit Gästen, Kollegen und Vorgesetzten erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Servicekräfte, die aktiv zuhören und auf die Wünsche der Gäste eingehen, schaffen eine angenehme Atmosphäre und tragen maßgeblich zur Zufriedenheit der Gäste bei.

Auch in stressigen Situationen ist es wichtig, ruhig und lösungsorientiert zu bleiben, um Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte schnell zu klären. Eine offene und freundliche Kommunikation ist somit die Grundlage für einen erfolgreichen Service und ein harmonisches Miteinander im Team.

Umgang mit Gästen und Teamarbeit

Der professionelle Umgang mit Gästen steht im Mittelpunkt des Serviceberufs. Servicekräfte begrüßen Gäste nicht nur mit einem Lächeln, sondern erkennen auch deren individuelle Bedürfnisse und bieten bei Bedarf kompetente Beratung zu Speisen und Getränken an. Ein respektvoller und aufmerksamer Umgang sorgt dafür, dass sich jeder Gast im Restaurant oder Hotel willkommen fühlt.

Gleichzeitig ist eine enge Zusammenarbeit im Team unerlässlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Servicekräfte unterstützen sich gegenseitig, teilen Informationen und helfen bei Engpässen aus – so entsteht ein starkes Miteinander, das sich positiv auf die Gästeerfahrung auswirkt. Durch diese Kombination aus Serviceorientierung und Teamgeist leisten Servicekräfte einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens und zur Zufriedenheit der Gäste.

Das Gehalt für Servicekräfte variiert je nach Position und Erfahrung, wobei Lohn und Verdienst eine zentrale Rolle spielen. Besonders der Stundenlohn ist entscheidend für die Verdienstmöglichkeiten, da er die Flexibilität und das Einkommenspotenzial bei kurzfristigen Jobs widerspiegelt. Im Servicebereich gibt es eine große Vielfalt an Jobs, die unterschiedliche Tätigkeiten und Verdienstchancen bieten.

Durchschnittliche Gehaltsspanne

  • Servicemitarbeiter/in: ca. 27.200 € im Jahr.

  • Helfer/in im Gastgewerbe: ca. 31.200 € im Jahr.

  • Kellner/in: ca. 34.400 € im Jahr.

  • Oberkellner/in: ca. 37.800 € im Jahr.

  • Barista: ca. 31.400 € im Jahr.

Zusätzliche Benefits

  • Trinkgelder von zufriedenen Gästen können das Einkommen erheblich aufbessern.

  • Flexible Arbeitszeiten und verschiedene Schichtmodelle.

  • Möglichkeiten zur Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung.

  • Saisonarbeitsplätze in touristischen Regionen bieten zusätzliche Chancen.

Weiterführende Ausbildungen

  • Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau.

  • Hotelfachmann/-frau.

  • Fachkraft im Gastgewerbe.

Aufstiegsweiterbildungen

  • Restaurantmeister/in.

  • Betriebswirt/in für Hotel- und Gaststättengewerbe.

  • Führungspositionen wie Oberkellner/in oder Restaurantleiter/in.

  • Selbstständigkeit mit eigenem gastronomischen Betrieb.

Praktische Erfahrung ist entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Die kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten und das Sammeln von Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere.

Flexible Arbeitszeiten

  • Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung sind möglich.

  • Schichtarbeit mit Früh-, Spät- und Wochenenddiensten.

  • Saisonarbeitsplätze, besonders in touristischen Regionen.

  • Abend- und Wochenendarbeit je nach Betriebsart.

Besonderheiten

  • Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Betriebs.

  • Stoßzeiten erfordern erhöhte Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

  • Feiertags- und Wochenendarbeit sind üblich.

  • Möglichkeiten für Nebentätigkeiten oder studentische Aushilfsjobs.

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Das Berufsbild der Servicekraft bleibt auch in Zukunft von großer Bedeutung, da es eine Vielzahl an Jobs und Beschäftigungsmöglichkeiten für Servicekräfte auf dem Arbeitsmarkt gibt. Qualifiziertes Servicepersonal ist unverzichtbar, um in Restaurants, Hotels oder anderen Einrichtungen einen exzellenten Kundenservice zu gewährleisten und die Gästezufriedenheit sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine Ausbildung als Servicekraft?

Nein, für den Beruf der Servicekraft ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Viele Menschen beginnen als Quereinsteiger und erhalten ihre Schulung vor Ort.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Servicekraft?

Die Arbeitszeiten sind sehr flexibel und richten sich nach den Öffnungszeiten des Betriebs. Abend-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sind üblich.

In welchen Bereichen kann ich als Servicekraft arbeiten?

Sie können in Restaurants, Hotels, Bars, Cafés, Catering-Unternehmen, Großküchen oder bei Veranstaltungen arbeiten.

Kann ich als Servicekraft Karriere machen?

Ja, mit Erfahrung und Weiterbildung können Sie sich zum Oberkellner oder Restaurantleiter entwickeln oder eine Ausbildung zum Restaurantfachmann absolvieren.

Wie wichtig sind Trinkgelder für das Einkommen?

Trinkgelder können das Grundgehalt erheblich aufbessern und sind ein wichtiger Bestandteil des Einkommens in der Gastronomie.

Starten Sie Ihre Karriere in der Gastronomie! Als Servicekraft bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in eine lebendige Branche mit direktem Kundenkontakt und flexiblen Arbeitszeiten. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und sorgen Sie für unvergessliche Gastronomieerlebnisse!

10+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Servicekraft (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

194 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

NEU
Dringend gesucht!

Servicekraft (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Schichtarbeit / Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (nachmittags) / Teilzeit (abends)
Standort
31199 Diekholzen
Verdienst
14.53€/Std.

Servicekraft Küche (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
50733 Köln
Verdienst
14.53€/Std.

Servicekraft Küche (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (nachmittags) / Teilzeit (abends)
Standort
99869 Schwabhausen
Verdienst
14.53€/Std.
Dringend gesucht!

Servicekraft Essensausgabe (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (nachmittags) / Teilzeit (abends)
Standort
99885 Ohrdruf
Verdienst
14.53€/Std.
Dringend gesucht!

Servicekraft Küche (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (nachmittags) / Teilzeit (abends)
Standort
99867 Gotha
Verdienst
14.53€/Std.
Berufsstarter*innen

Servicekraft (m/w/d)

Arbeitszeit
Schichtarbeit / Teilzeit (vormittags)
Standort
91275 Auerbach
Verdienst
14.53€/Std.

Servicekraft Housekeeping (m/w/d)

Arbeitszeit
Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (nachmittags)
Standort
99887 Georgenthal
Verdienst
14.85€/Std.
Dringend gesucht!

Servicekraft Teilzeit (m/w/d)

Arbeitszeit
Teilzeit (vormittags) / Teilzeit (abends)
Standort
99887 Georgenthal
Verdienst
14.85€/Std.

Servicekraft Essensausgabe (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
55444 Waldlaubersheim
Verdienst
14.53-15.00€/Std.
Dringend gesucht!

Servicekraft (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
55425 Waldalgesheim
Verdienst
14.53-15.00€/Std.
Alle Servicekraft Jobs anzeigen
Ähnliche Berufe

Weitere Karrieremöglichkeiten

Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft

Nicht das Richtige dabei?

Alle Berufe entdecken
Jetzt bewerben
Servicekraft:in