Gefragter Beruf

Beruf Sterilisationsassistent:in

Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
2.917 €
Erfahrung
Berufserfahrung erforderlich
Stellenangebote ansehen

Kein Bild verfügbar

Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen in einem unverzichtbaren und hochspezialisierten Beruf! Der medizinische Bereich und das Gesundheitswesens bieten Sterilisationsassistenten und Sterilisationsassistentinnen ein vielfältiges und verantwortungsvolles Arbeitsumfeld mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Als Sterilisationsassistent sind Sie verantwortlich für die fachgerechte Aufbereitung und Sterilisation medizinischer Instrumente. Die Tätigkeitsbezeichnung Sterilisationsassistent/in steht für einen anerkannten Beruf im Gesundheitswesen, der vielfältige Berufe und Jobs im medizinischen Bereich umfasst.

Sie tragen maßgeblich dazu bei, höchste Hygienestandards einzuhalten, und sichern somit die Patientensicherheit und das reibungslose Funktionieren des Gesundheitssystems. Wer auf der Suche nach Jobs oder verwandten Berufen im Umfeld der Sterilisationsassistenten und Sterilisationsassistentinnen ist, findet im medizinischen Bereich zahlreiche attraktive Stellenangebote und Karrierewege.

Berufsbild und Definition

Ein Sterilisationsassistent sorgt dafür, dass medizinische Instrumente und Geräte hygienisch einwandfrei und steril sind. Die Tätigkeitsbezeichnung ist geschützt und der Erwerb von Fachkunde I durch einen anerkannten Fachkundelehrgang nach den Richtlinien der DGSV und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung ist Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs.

Im Rahmen von Lehrgängen werden umfassende Lehrgangsinhalte wie Instrumentenkunde, Desinfektion, Krankenhaushygiene, Funktionsprüfung, Freigabe, Vorbereitung, Lagerung und der Umgang mit Instrumenten, Geräten und Sterilisationsgeräten vermittelt. Die Fortbildung und der Erwerb von Kenntnissen erfolgen meist in der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte), wobei die Durchführung der Ausbildung und Prüfungen nach den aktuellen Richtlinien erfolgt.

Typische Einrichtungen für den Einsatz sind Klinik, Krankenhaus und andere medizinische Einrichtungen, insbesondere im Sterilgutbereich, wo die Einhaltung hoher Hygienestandards und Infektionsprävention im Vordergrund stehen.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Vorbereitung, Desinfektion, Funktionsprüfung, Freigabe und Lagerung von Instrumenten und Medizinprodukten, die Organisation effizienter Arbeitsabläufe sowie die Sicherstellung der Krankenhaushygiene zur Vermeidung von Infektionen.

Verantwortungsbewusstsein ist im Arbeitsalltag unerlässlich, da Sterilisationsassistenten vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung haben und im engen Zusammenhang zwischen Qualifikation, Aufgaben und den täglichen Anforderungen stehen. Das Berufsbild, auch als Technischer Sterilisationsassistent bekannt, erfordert eine fundierte Ausbildung aufgrund der hohen Verantwortung im Umgang mit Medizinprodukten.

Aufgaben und Tätigkeiten im Detail

Aufbereitung und Sterilisation

  • Fachgerechte Reinigung, Sterilisierung und Wiederaufbereitung von Medizinalprodukten. Instrumentenkunde und Desinfektion bilden dabei die Grundlage für die Vorbereitung und sachgemäße Aufbereitung der Instrumenten und Geräten.

  • Ordnungsgemäße Aufbereitung medizinischer Geräte nach jeder Verwendung. Die Lagerung der sterilisierten Instrumente sowie ihr praktischer Einsatz im medizinischen Alltag sind entscheidend für die Patientensicherheit.

  • Bestückung genormter Instrumentensiebe gemäß definierten Vorgaben. Die Bedienung und Wartung von Sterilisationsgeräten sowie klar strukturierte Arbeitsabläufe gewährleisten eine sichere und effiziente Sterilisation.

Kontrolle und Qualitätssicherung

  • Inspektion aller Instrumente auf Beschädigungen nach der Reinigung. Nach der Reinigung erfolgt eine Funktionsprüfung der Instrumente und Geräte, um deren einwandfreien Zustand sicherzustellen.

  • Nach erfolgreicher Kontrolle und Dokumentation des Zustands erfolgt die Freigabe der Instrumente für die weitere Verwendung.

  • Standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualitätssicherung und gewährleisten die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorschriften.

  • Kontrolle der Verfallsdaten der verwendeten Materialien.

Technische Aufgaben

  • Wartung und Pflege der verwendeten Sterilisationsanlagen. Zusätzlich ist die regelmäßige Funktionsprüfung und Wartung der Sterilisationsgeräte sowie anderer technischer Geräten unerlässlich, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

  • Bedienung von Sterilisationsgeräten unter Beachtung der korrekten Parameter. Die richtige Lagerung der aufbereiteten Instrumente und die Einhaltung standardisierter Arbeitsabläufe sind entscheidend, um die Qualität und Sicherheit im medizinischen Umfeld sicherzustellen.

  • Pakete der Instrumente sorgfältig für den Sterilisationsprozess verpacken. Die Vorbereitung der Geräte für den nächsten Einsatz ist ein wichtiger Schritt, um die Einhaltung aller Hygiene- und Qualitätsstandards zu garantieren.

Dokumentation und Organisation

  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten mithilfe von EDV-Systemen. Nach Abschluss der Arbeitsabläufe erfolgt die sorgfältige Dokumentation der Freigabe der aufbereiteten Instrumenten und Geräten, um deren ordnungsgemäßen Zustand für den nächsten Einsatz zu gewährleisten.

  • Koordination mit anderen Abteilungen zur zeitgerechten Bereitstellung steriler Instrumente. Verantwortungsbewusstsein ist hierbei besonders wichtig, um die Vorbereitung und Organisation für den nächsten Einsatz der Instrumenten und Geräten optimal sicherzustellen.

Typische Arbeitsorte

  • Zentralsterilisation in Krankenhäusern.

  • Sterilgutbereich als spezieller Arbeitsbereich in Kliniken und Krankenhäusern.

  • Bettenzentralen und OP-Bereiche.

  • Fachabteilungen wie der Endoskopie.

Sterilisationsassistenten arbeiten in verschiedenen Einrichtungen und Bereichen, darunter Kliniken, Krankenhäuser, Arztpraxen und weitere medizinische Einrichtungen. Ihr praktischer Einsatz ist entscheidend für die Hygiene und Sicherheit bei der Aufbereitung und Bereitstellung von Medizinprodukten.

Branchen und Arbeitgeber

  • Krankenhäuser und Universitätskliniken.

  • Ambulante Operationszentren und größere Arztpraxen.

  • Externe Aufbereitungsstätten und Spitexorganisationen.

  • Weitere medizinische Einrichtungen wie Reha-Kliniken, Labore oder spezialisierte Kliniken.

Sterilisationsassistenten haben die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen und Bereichen tätig zu werden. Der Einsatz erfolgt dabei nicht nur im Krankenhaus, sondern auch in Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen, was vielfältige Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung bietet.

Formale Voraussetzungen

  • Absolvierung des Fachkundelehrgangs Teil I mit 120 Unterrichtseinheiten. Der Fachkundelehrgang I vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Tätigkeit in der AEMP und ist von der DGSV sowie der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung anerkannt, wodurch die Einhaltung aktueller Richtlinien und Qualitätsstandards sichergestellt wird.

  • Praktikum von mindestens 150 Stunden vor Beginn der theoretischen Ausbildung. Die Lehrgangsinhalte umfassen rechtliche, mikrobiologische und technische Themen, die für die Aufbereitung von Medizinprodukten erforderlich sind. Es besteht die Möglichkeit, durch Fortbildung und den Erwerb weiterer Qualifikationen zusätzliche Kenntnisse zu erlangen.

  • Die Ausbildungsdauer reicht von drei bis sechs Monaten. Im Zusammenhang mit der Berufsausbildung sind Vorbereitung, Durchführung und die verschiedenen Möglichkeiten der Qualifikation entscheidend, um den individuellen Karriereweg im Bereich der Sterilgutversorgung optimal zu gestalten.

Persönliche Eigenschaften

  • Detailorientierung und hohe Sensibilität für Hygiene.

  • Verantwortungsbewusstsein und fundierte Kenntnis der relevanten Hygienevorschriften und technischen Verfahren sind für die persönliche Eignung als Sterilisationsassistent unerlässlich.

  • Technisches Verständnis für komplexe Sterilisationsmaschinen.

  • Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und verschiedene Möglichkeiten zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen bieten attraktive Perspektiven in diesem Berufsfeld.

  • Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften und Organisationstalent.

Fachliche Kenntnisse

  • Fundierte Kenntnisse über Sterilgut und verschiedene medizinische Produkte.

  • Um als Sterilisationsassistent erfolgreich zu arbeiten, sind fundierte Kenntnisse in Instrumentenkunde, Desinfektion, Krankenhaushygiene sowie den geltenden Richtlinien unerlässlich.

  • Vertrautheit mit Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie Dokumentationssystemen.

  • Klar definierte Arbeitsabläufe, eine sachgerechte Lagerung, regelmäßige Funktionsprüfung, sorgfältige Vorbereitung und die abschließende Freigabe des Sterilguts sind entscheidend, um Infektionen zu verhindern und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

  • Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit, die eigenen fachlichen Kompetenzen zu erweitern und eröffnet verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierung innerhalb des Berufsfeldes.

Durchschnittliche Gehaltsspanne

  • Median: 2.917 € brutto monatlich bei 40 Wochenstunden.

  • Unteres Quartil: 2.628 € brutto monatlich.

  • Oberes Quartil: 3.237 € brutto monatlich.

Im Zusammenhang mit dem Gehalt spielen Qualifikation und Berufserfahrung eine entscheidende Rolle, da sie direkten Einfluss auf die Verdienstmöglichkeiten haben.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Einsatzbereiche für Sterilisationsassistenten, wodurch sich vielfältige Jobs und Karrierewege im medizinischen Umfeld eröffnen.

Auch der Arbeitsalltag, geprägt durch den verantwortungsvollen Einsatz von Medizinprodukten, wirkt sich auf die Entwicklung der Gehälter aus.

Zusätzliche Benefits

  • Schichtzulagen bei entsprechenden Arbeitszeiten.

  • Die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsgestaltung und verschiedene Einsatzbereiche, etwa in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Laboren, bieten zahlreiche Chancen, den eigenen Arbeitsalltag individuell zu gestalten.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten in der Medizintechnik.

  • Es gibt vielfältige Jobs und die Vorteile eines abwechslungsreichen Arbeitsalltags, da der Job als Sterilisationsassistent zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Kennenlernen verschiedener medizinischer Einrichtungen bietet.

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit im Gesundheitswesen.

Weiterführende Ausbildungen

  • Fachkunde-Lehrgang Teil II für erweiterte Aufgaben: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachkundelehrgangs I, der grundlegende Kenntnisse in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) vermittelt und von der DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung) anerkannt ist, können Sie Ihre Qualifikation weiter ausbauen.

  • Aufbaukurs zum Zertifikat Technische/r Sterilisationsassistent/in: Die Lehrgangsinhalte umfassen rechtliche Grundlagen, Hygienevorschriften, technische Verfahren und mikrobiologische Aspekte. Durch gezielte Fortbildung und den Erwerb weiterer Kenntnisse erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und verbessern Ihre Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Sterilgutversorgung.

Aufstiegsweiterbildungen

  • Führungspositionen in der Zentralsterilisation: Nach einem anerkannten Fachkundelehrgang, wie Fachkunde I, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Fortbildungen mit Inhalten zu rechtlichen Grundlagen, Hygienevorschriften, technischen Verfahren und Managementkompetenzen. Diese Qualifikationen ermöglichen Spezialisierung und verbessern Ihre Karrierechancen.

  • Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement in der Medizintechnik: Eine weitere Möglichkeit zur Spezialisierung und Karriereförderung.

Berufsbezeichnungen

  • Nach dem ersten Fachkunde-Lehrgang: Erhalt der Tätigkeitsbezeichnung „Technische/r Sterilisationsassistent/in“. Diese Qualifikation wird durch den anerkannten Fachkundelehrgang I gemäß den Richtlinien der DGSV vergeben. Die Lehrgangsinhalte umfassen rechtliche Grundlagen, Hygienevorschriften, technische Verfahren und mikrobiologische Aspekte.

  • Nach dem zweiten Teil: Erhalt der Bezeichnung „Sterilisationsassistent/in mit erweiterter Aufgabenstellung“.

Schichtdienst als Standard

  • Arbeit in der Regel im Schichtdienst, besonders in Krankenhäusern.

  • Flexible Arbeitszeiten in ambulanten OP-Zentren oder größeren Arztpraxen sind möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Einsatzbereichen wie Kliniken, Praxen oder Laboren tätig zu werden, was den Arbeitsalltag abwechslungsreich gestaltet. Die Vielzahl an Jobs im Bereich der Sterilisation bietet unterschiedliche Karrierewege und ermöglicht es, den passenden Job entsprechend der eigenen Interessen und Fähigkeiten zu finden.

Besonderheiten

  • Arbeitszeiten richten sich nach den Anforderungen der medizinischen Einrichtung. Die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitmodelle und der Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern, Arztpraxen oder Laboren bieten zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Job individuell zu gestalten.

  • Kontinuierliche Bereitstellung steriler Instrumente ist erforderlich. Die Vielfalt der Jobs im Bereich der Sterilisation ermöglicht einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit verantwortungsvollen Aufgaben und spannenden Karrierechancen.

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Im Umfeld der Sterilisationsassistenten gibt es zahlreiche Jobs und Berufe mit vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzbereichen, die attraktive Karrierewege im medizinischen Bereich eröffnen.

Das Berufsbild des Sterilisationsassistenten bietet hervorragende Zukunftsaussichten. Da die Vielfalt der Medizinprodukte steigt und immer komplexere Geräte in Gebrauch sind, wächst die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sterilisationsassistenten. Die Weiterbildung in diesem Berufsfeld eröffnet viele Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung.

Im Zusammenhang mit der Qualifikation beeinflussen der Arbeitsalltag und die gesammelte Erfahrung die Karrierechancen und das Gehalt in diesem Job maßgeblich.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Sterilisationsassistenten?

Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten und insgesamt 230 Stunden Praktikum, verteilt auf drei bis sechs Monate. Der Fachkundelehrgang I vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Arbeit in der AEMP gemäß den DGSV-Richtlinien.

Welche Prüfungen muss ich ablegen?

Die Prüfung besteht aus theoretischen, praktischen und mündlichen Teilen. Der Abschluss des Fachkundelehrgangs I ist Voraussetzung und wird von der DGSV anerkannt.

Kann ich als Quereinsteiger Sterilisationsassistent werden?

Ja, besonders medizinisches Fachpersonal kann als Quereinsteiger in den Beruf einsteigen. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Praxen und anderen Einrichtungen.

Wo kann ich als Sterilisationsassistent arbeiten?

Vorwiegend in Krankenhäusern, Kliniken, ambulanten OP-Zentren und Sterilgutbereichen. Die Arbeit erfolgt oft in enger Zusammenarbeit mit medizinischem Personal.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Aufbauend auf Fachkunde I gibt es Fachkunde II für erweiterte Aufgaben und Weiterbildungen zur Leitung einer Zentralsterilisation. Diese fördern Spezialisierung und Karrierechancen.

Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen! Als Sterilisationsassistent bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in einen wichtigen Beruf mit echter Verantwortung für die Patientensicherheit. Werden Sie zum Experten für Hygiene und Sterilisation und sichern Sie erfolgreiche medizinische Behandlungen!

1+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Sterilisationsassistent (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

1 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

Ähnliche Berufe

Weitere Karrieremöglichkeiten

Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft

Nicht das Richtige dabei?

Alle Berufe entdecken
Jetzt bewerben
Sterilisationsassistent:in