Beruf Anlagenmechaniker:in
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen
Kein Bild verfügbar
Starten Sie Ihre Karriere in einem der zukunftssichersten und vielseitigsten Handwerksberufe! Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sind Sie der Experte für Installation, Wartung und Reparatur von Wasser-, Heizungs- und Klimaanlagen. Sie sorgen für Komfort und Energieeffizienz in Gebäuden – ein abwechslungsreicher Job mit echte rVerantwortung und hervorragenden Karrierechancen.
Berufsbild und Definition
Ein Anlagenmechaniker für SHK installiert Wasser- und Luftversorgungssysteme, baut Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und Badewannen ein und schließt sie an die Versorgung an. In diesem Beruf sind die traditionellen Berufsbilder Gas- und Wasserinstallateur, Sanitärinstallateur sowie Heizungs- und Lüftungsbauer aufgegangen.
Heute umfasst der Beruf auch Solartechnik und Elektrotechnik. Sie arbeiten nicht nur in Privathäusern, sondern auch an Großanlagen wie Klima- und Lüftungsanlagen für Industriebetriebe, Flughäfen, Bahnhöfe, Bürogebäude oder Kühlhäuser.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Installation und Montage
Wasser- und Luftversorgungssysteme installieren
Heizungssysteme montieren und Heizkessel aufstellen
Sanitäranlagen wie Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und Badewannen installieren
Rohrleitungen und Kanäle montieren und demontieren
Smart-Home-Systeme und moderne Technologien installieren
Wartung und Instandhaltung
Hochmoderne Systeme mit Fachwissen und Spezialwerkzeug überprüfen
Anlagen und Anlageteile prüfen, messen und instand halten
Betriebsmittel und versorgungstechnische Anlagen warten
Wartungsarbeiten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit durchführen
Beratung und Kundenbetreuung
Kunden beraten und individuelle Lösungen entwickeln
Anlagenfunktionen erklären und Gerätebedienung zeigen
Kundenbetreuung vor Ort und auf Baustellen
Energieeffiziente Lösungen empfehlen
Technische Arbeiten
Maschinelles Bearbeiten, Fügen, manuelles Trennen und Umformen
Elektrische Baugruppen und Komponenten installieren
Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen montieren
Dämm-, Dichtungs-, Schutz- und Hygienemaßnahmen durchführen
Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Typische Arbeitsorte
Beim Kunden vor Ort und auf Baustellen
Werkstätten für Vorbereitungsarbeiten
Privathaushalte und Betriebe
Industriebetriebe und Großanlagen
Branchen und Arbeitgeber
Versorgungstechnische Installationsbetriebe – der klassische Weg
Heizungs- und Klimaanlagenbauer – Spezialisierung auf Klimatechnik
Sanitärinstallationsbetriebe – Fokus auf Badtechnik
Industrieunternehmen – eigene technische Abteilungen
Qualifikationen und Anforderungen
Formale Voraussetzungen
3,5-jährige duale Berufsausbildung in der Industrie
Rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben
Meist werden Bewerber mit Hauptschul- oder Realschulabschluss eingestellt
Persönliche Eigenschaften
Technisches Geschick und Verständnis für komplexe Zusammenhänge
Teamfähigkeit für die Zusammenarbeit in Projekten
Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit
Räumliches Denken für Pläne und Konstruktionen
Sorgfältige Arbeitsweise – wichtig für die Sicherheit
Fachliche Kenntnisse
Umgang mit Werkstoffkunde und Betriebsmitteln
Kenntnisse in Steuerungstechnik und Planung
Fähigkeit zum Lesen und Umsetzen von Plänen
Kenntnisse in nachhaltigen Energie- und Wassernutzungssystemen
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 682–958 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr: 805–1.064 € brutto monatlich
3. Ausbildungsjahr: 921–1.149 € brutto monatlich
4. Ausbildungsjahr: 955–1.200 € brutto monatlich
Nach der Ausbildung
Durchschnittliches Jahresgehalt: 37.800 € brutto
Monatsgehalt: ca. 3.150 € brutto
Stundenlohn: ca. 20 € brutto
Einstiegsgehalt: ca. 33.500 € jährlich
Gehaltsspanne: 31.800 € bis 45.800 € pro Jahr
Regionale Unterschiede
Bayern: 42.678 € (höchstes Gehalt)
Nordrhein-Westfalen: 39.836 €
Hessen: 37.800 €
Schleswig-Holstein: 35.500 €
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Spezialisierungsmöglichkeiten
Schweißtechnik, Rohrsystemtechnik, Anlagenbau
Instandhaltung oder Apparate- und Behälterbau
Erneuerbare Energien und Solartechnik
Smart-Home-Systeme und Gebäudeautomation
Aufstiegsweiterbildungen
Meister für SHK – Teams führen und ausbilden
Techniker für Versorgungstechnik – Projekte planen und leiten
Betriebswirt für technische Betriebe – kaufmännische Verantwortung
Studium in Versorgungstechnik oder Gebäudetechnik
Zusatzqualifikationen
Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck)
IT-gestützte Anlagenänderung
Prozessintegration und Systemintegration
Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeiten
Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung möglich
Flexible Arbeitszeiten je nach Kundenanforderungen
Bereitschaftsdienste für Notfälle
Wechselnde Arbeitsorte zwischen Werkstatt und Kundeneinsätzen
Besonderheiten
Arbeit bei verschiedenen Witterungsbedingungen
Tragen von Schutzausrüstung erforderlich
Arbeit in Höhen auf Leitern und Gerüsten
Umgang mit Lärm, Staub und Gasen
Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Die Zukunft als Anlagenmechaniker SHK ist hervorragend. Da immer mehr auf erneuerbare Energien umgestiegen wird und Sie diejenigen sind, die sie installieren, sind die Aussichten sehr gut. Aktuell gibt es über 7.800 Stellenangebote, besonders in Berlin, Hamburg und München.
Warum die Aussichten so gut sind:
Energiewende braucht SHK-Experten
Ressourcenschonung und Energiesparen werden wichtiger
Smart-Home-Technologien boomen
Sanierungsbedarf bei Altbauten steigt
Klimaschutz erfordert moderne Heiztechnik
Die SHK-Branche bietet hervorragende Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule.
Welchen Schulabschluss brauche ich?
Rechtlich keinen bestimmten, aber meist werden Haupt- oder Realschulabschluss bevorzugt.
In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
Von Privathaushalten über Industriebetriebe bis zu Großanlagen – sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Meister, Techniker, Betriebswirt oder Studium sowie Spezialisierung auf erneuerbare Energien.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Durchschnittlich 37.800 € jährlich, mit regionalen Unterschieden und guten Aufstiegschancen.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Teilweise, aber moderne Hilfsmittel erleichtern die Arbeit erheblich.
Starten Sie Ihre Karriere als Anlagenmechaniker SHK! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH finden Sie den idealen Einstieg in einen zukunftssicheren Handwerksberuf mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Experte für moderne Gebäudetechnik und gestalten Sie die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme mit!
Finden Sie Ihren Job als Anlagenmechaniker (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Anlagenmechaniker102 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz
Anlagenmechaniker (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima (m/w/d)
Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken