Beruf Tischler:in
Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen
Kein Bild verfügbar
Starten Sie Ihre handwerkliche Karriere in einem der traditionsreichsten und vielseitigsten Berufe! Als Tischler verbinden Sie Kreativität mit handwerklichem Geschick und schaffen individuelle Möbel, Innenausbauten und Konstruktionen aus Holz. Sie sind der Experte für die Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen – ein kreativer Job mit echter Verantwortung und hervorragenden Zukunftsperspektiven.
Berufsbild und Definition
Ein Tischler – auch Schreiner genannt – ist Spezialist für die Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen. Sie stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen her, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen, meist als Einzelanfertigungen.
Sie verbinden traditionelles Handwerk mit moderner Technik und arbeiten sowohl manuell als auch mit computergesteuerten Maschinen. Der jahrhundertealte Beruf beschreibt bis heute die Tätigkeit mit Holz im Möbelbau, beim Innenausbau oder bei der Herstellung individueller Holzwaren.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Beratung und Planung
Kunden über Einrichtungslösungen und Gestaltungsmöglichkeiten beraten
Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten entwerfen
Maß nehmen und Skizzen oder computergestützte Zeichnungen erstellen
Digitale Entwurfsplanung mit modernen Programmen
Materialauswahl und Vorbereitung
Holz und Holzwerkstoffe nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit auswählen
Hölzer, Hilfsmittel und Werkzeuge zusammenstellen
Furniere, Kunststoffe, Metalle, Glas und Hilfsstoffe verarbeiten
Fertigung und Bearbeitung
Holzbearbeitende Verfahren: messen, hobeln, sägen, schleifen, bohren, dübeln, fräsen
Furniere verarbeiten und Holzoberflächen behandeln
Teile aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen herstellen
Einzeln angefertigte Teile zu fertigen Holzprodukten verschrauben oder verleimen
Montage und Installation
Fenster, Türen und Treppen auf Baustellen montieren
Parkettböden verlegen und Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen montieren
Wand- und Deckenverkleidungen oder Balkongeländer bauen
Werkstücke beim Kunden liefern und aufbauen
Wartung und Service
Beschädigte Möbel reparieren oder Musterstücke gestalten
Reparaturarbeiten am Werkstoff durchführen
Erzeugnisse instand halten
Holzschutz und Holzpflege
Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Typische Arbeitsorte
Werkstätten, Ateliers oder moderne Werkhallen
Lagerräume und Baustellen beim Kunden
Theaterwerkstätten, Messe- und Ausstellungshallen
Branchen und Arbeitgeber
Möbelhersteller und Tischlerhandwerk – individuelle Lösungen schaffen
Akustikschreinerei – für Tonstudios oder Konzertsäle spezialisieren
Theater und Messebaubetriebe – kreative Projekte umsetzen
Bau- und Möbeltischlereien – klassisches Handwerk
Fensterbau und Innenausbau – moderne Konstruktionen
Qualifikationen und Anforderungen
Formale Voraussetzungen
Dreijährige duale Ausbildung im Handwerk
Keine bestimmte Schulbildung rechtlich vorgeschrieben
Betriebe bevorzugen mittleren Bildungsabschluss oder Hochschulreife
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.236 €
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.290 €
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.340 €
Persönliche Eigenschaften
Geschicklichkeit, Kreativität und technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick und exzellente Feinmotorik
Souveräne Kundenansprache und Affinität für natürliche Werkstoffe
Gute Kenntnisse in Physik und Chemie
Fähigkeit, geometrische Berechnungen durchzuführen
Ausbildungsablauf und Prüfungen
Ausbildungsstruktur
Dreijährige duale Ausbildung mit Betrieb und Berufsschule
Zwischenprüfung zur Halbzeit mit schriftlichem und praktischem Teil
Gesellenprüfung mit Gesellenstück, Fertigungszeichnung und Fachgesprächen
Ausbildungsinhalte
Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
Einrichten, Bedienen und Instand halten von Werkzeugen und Maschinen
Behandeln und Veredeln von Oberflächen
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Als Tischler verdienen Sie solide – je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Sie liegen im mittleren Bereich der Handwerksberufe mit guten Steigerungsmöglichkeiten.
Zusätzliche Benefits
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen
Kombination aus handwerklichem Geschick und kreativem Gestalten
Selbstständigkeit möglich
Individuelle Möbelstücke nach Kundenwünschen anfertigen
Nachhaltiger Beruf mit natürlichen Materialien
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Spezialisierungsmöglichkeiten
Möbel- und Innenausbau – individuelle Wohnlösungen schaffen
Messebau – spektakuläre Präsentationen gestalten
Restaurierung – historische Möbelstücke retten
Digitale Fertigungstechniken – CNC-Maschinen beherrschen
Denkmalpflege – Kulturschätze erhalten
Aufstiegsweiterbildungen
Tischlermeister – eigenen Betrieb führen und ausbilden
Techniker für Holztechnik – Projekte planen und leiten
Restaurator – Spezialist für historische Objekte
Selbstständigkeit – eigene Tischlerei eröffnen
Studium in Holztechnik oder Design
Arbeitszeitmodelle
Regelarbeitszeiten
Meist zwischen 7 und 17 Uhr in einer 40-Stunden-Woche
In kleineren Betrieben flexiblere Arbeitszeiten
In größeren Firmen Schichtarbeit bei Serienproduktionen möglich
Wochenendeinsätze selten, nur bei speziellen Projekten
Besonderheiten
Arbeit sowohl in Werkstätten als auch beim Kunden vor Ort
Bei dringenden Aufträgen oder Montagearbeiten längere Arbeitszeiten
Kombination aus Werkstattarbeit und Außeneinsätzen
Kreative Pausen für Planungsarbeiten
Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Die Zukunft als Tischler ist äußerst vielversprechend. Als handwerklicher Beruf mit traditionellem Hintergrund wird Ihre Arbeit auch in Zukunft gefragt sein.
Warum die Aussichten so gut sind:
Zunehmende Nachfrage nach individuell gefertigten Möbelstücken
Trend zu nachhaltigen und ökologischen Materialien
CNC-Maschinen und moderne Technologien erweitern Möglichkeiten
Digitalisierung schafft neue Fertigungsmethoden
Wohntrends wie Tiny Houses brauchen maßgeschneiderte Lösungen
Sie können effizienter arbeiten und auch komplexere Projekte umsetzen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Tischler?
Drei Jahre duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule.
Welchen Schulabschluss brauche ich?
Rechtlich keinen bestimmten, aber die meisten Betriebe bevorzugen mittleren Bildungsabschluss oder Hochschulreife.
Was ist der Unterschied zwischen Tischler und Schreiner?
Regionale Begriffe für denselben Beruf. Im Norden sagt man Tischler, im Süden Schreiner.
In welchen Bereichen kann ich als Tischler arbeiten?
Von Möbelherstellung über Innenausbau bis zu Messebau, Restaurierung oder sogar Schiffbau.
Kann ich mich als Tischler selbstständig machen?
Ja, nach der Ausbildung und Berufserfahrung können Sie eine eigene Tischlerei eröffnen oder den Meistertitel erwerben.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Sehr sicher, da individuelle Holzarbeiten nicht automatisiert werden können und nachhaltige Materialien immer gefragter werden.
Starten Sie Ihre handwerkliche Karriere als Tischler! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH finden Sie den idealen Einstieg in einen traditionsreichen Handwerksberuf mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Experte für Holzbearbeitung und gestalten Sie individuelle Lösungen für Ihre Kunden!
Finden Sie Ihren Job als Tischler (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Tischler78 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz
Tischlerhelfer (m/w/d)
Tischler (m/w/d)
Tischler Produktionsbetrieb (m/w/d)
Tischler Produktionsbetrieb (m/w/d)
Tischler (m/w/d)
Tischler (m/w/d)
Tischler (m/w/d)
Tischler Produktionsbetrieb (m/w/d)
Tischler (m/w/d)
Tischler Produktionsbetrieb (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken