Beruf Betriebselektriker:in
Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen
Kein Bild verfügbar
Starten Sie Ihre Karriere in einem hochspezialisierten und zukunftssicheren Beruf! Als Betriebselektriker sind Sie verantwortlich für das reibungslose Funktionieren aller elektrischen Anlagen und Systeme in einem Betrieb.
Die Tätigkeit als Betriebselektriker ist ein abwechslungsreicher Job, der sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis erfordert. Sie sorgen für störungsfreie Produktionsabläufe und bieten einen abwechslungsreichen Beruf mit echter Verantwortung und ausgezeichneten Karriereperspektiven. Es gibt zahlreiche Betriebselektriker Jobs und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch.
Im Vergleich zu anderen Berufen im elektrotechnischen Bereich, wie etwa dem klassischen Elektriker, bietet der Betriebselektriker vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Überblick
Die Tätigkeit des Betriebselektrikers umfasst die Wartung, Instandsetzung, Montage und Optimierung von elektrischen Anlagen. Dieser Beruf bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Anforderungen, die in modernen Industriebetrieben gefragt sind.
Berufsbild und Definition
Ein Betriebselektriker ist eine Elektrofachkraft, die für die Funktionsfähigkeit und den Unterhalt der elektrischen Anlagen in einem Betrieb oder einer Institution zuständig ist.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
Instandsetzung und Reparaturen von elektrischen Anlagen und Systemen
Schnelle Fehlererkennung und Wiederherstellung der Funktion jeder Anlage und jedes Systems
Betreuung von elektrischen Produktionsanlagen, Verfahrensanlagen sowie Schalt- und Steuersystemen
Der Betriebselektriker ist auch unter den Bezeichnungen Industrieelektriker oder Elektroniker für Betriebstechnikbekannt. Sein Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere:
Installation und Inbetriebnahme neuer Anlagen und Systeme
Zusammenarbeit im Team zur gemeinsamen Lösung technischer Herausforderungen
Für die Ausübung des Berufs sind folgende Voraussetzungen wichtig:
Abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich
Fundierte Fähigkeiten in der Elektrotechnik
Zusammenarbeit mit Mechatronikern und anderen technischen Fachkräften
Sowohl Betriebselektrikerinnen als auch Betriebselektriker übernehmen in verschiedenen Unternehmensbereichen und an unterschiedlichen Standorten – sei es im Werk, auf Baustellen oder beim Kunden – verantwortungsvolle Aufgaben. Im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung können sie auch temporär für Kundenunternehmen tätig werden.
Wichtige Aspekte im Arbeitsalltag sind:
Analyse und Prüfung elektrischer Systeme
Durchführung von Funktionstests
Sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse
Das Gehalt und die Konditionen spielen eine bedeutende Rolle bei der Auswahl geeigneter Kandidaten, um qualifizierte Fachkräfte für die vielfältigen Aufgaben zu gewinnen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Instandhaltung und Wartung
Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Anlagen
Überprüfung der Elektroleitungen von Maschinen und Anlagen auf mögliche Fehler oder Störungen
Reparatur und Austausch benötigter Komponenten zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs
Regelmäßige Wartung und Überwachung elektrischer Betriebsmittel
Prüfung und Qualitätssicherung
Durchführung von Prüf- und Qualitätssicherungsmaßnahmen
Prüfung elektrischer Anlagen und Systeme auf Funktion und Sicherheit
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitsanalysen
Mess- und Regeltechnik zur Überwachung von elektrischen Anlagen
Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Normkonformität
Installation und Montage
Installation neuer Anlagen und elektrischer Systeme
Begleitung von Neu- und Umbaumaßnahmen im Betrieb
Montagearbeiten und fachgerechte Installation neuer Systeme
Auswahl und Installation neuer Maschinen und Anlagen
Technische Dokumentation und Beratung
Erstellung und Interpretation von Schaltplänen
Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen und Protokollierung von Tests
Einweisung der Mitarbeiter in den sicheren Betrieb der Industrieanlagen
Koordination der Leistungen von Fremdunternehmen
Spezielle Systeme
Kommunikationseinrichtungen und Alarmanlagen
Schaltanlagen, Steckdosen und Leuchten
Brandschutzanlagen, Lüftungs- und Heizungsanlagen
Anfertigung von Sonderbauteilen und Kundenberatung
Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Typische Arbeitsorte
Werk- und Produktionshallen
Werkstätten und Servicezentren
Baustellen im Freien
Industrielle Betriebsanlagen
Der jeweilige Standort spielt dabei eine entscheidende Rolle, da die Arbeitsbedingungen für Betriebselektriker je nach Einsatzort – ob im Unternehmen, im Werk oder auf einer Baustelle – unterschiedlich sein können.
Branchen und Arbeitgeber
Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen
Betriebe der Elektroinstallation
Betriebe der Energieversorgung
Unternehmen mit Produktions- und Betriebsanlagen
Maschinenbau und Automobilindustrie
Chemie- und Pharmaindustrie
Kunststoffindustrie und Nutzfahrzeugindustrie
Die Größe und Struktur des jeweiligen Unternehmens spielen eine entscheidende Rolle für die Karrierechancen und das Gehalt von Betriebselektrikern. Betriebselektriker arbeiten häufig mit Kunden aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, wodurch sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen ergeben.
Qualifikationen und Anforderungen
Formale Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik (3,5 Jahre), idealerweise im Rahmen einer praxisorientierten Berufsausbildung als Grundlage für den Einstieg in den Beruf
Erfolgreich bestandene Prüfung für innerbetriebliche Installationsarbeiten
Mittlerer Bildungsabschluss wird in der Praxis überwiegend erwartet
Mehrjährige Berufserfahrung als Betriebselektriker von Vorteil
Persönliche Eigenschaften
Interesse an Gebäudetechnik und Infrastruktur, wobei insbesondere die Entwicklung und Anwendung relevanter Fähigkeiten für die Ausübung des Berufs entscheidend ist
Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Hohes Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
Ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Fachliche Kenntnisse
Hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick
Kenntnisse in Automatisierung und IT für moderne Steuerungssysteme
Verständnis für Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz
Interesse an Physik und Mathematik
IT-Kenntnisse und gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Durchschnittliche Gehaltsspanne
Jahresgehalt: 42.200 € brutto durchschnittlich
Monatsgehalt: 3.517 € brutto durchschnittlich
Stundenlohn: 22 € brutto
Einstiegsgehalt: 35.250 € jährlich
Gehaltsspanne: 35.800 € bis 50.000 € jährlich
Zusätzliche Benefits
Festanstellung mit unbefristetem Arbeitsvertrag und attraktivem Vergütungspaket inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Auszahlung von Überstunden, Nacht- und Feiertagszuschlägen
Überdurchschnittlicher Urlaubsanspruch
Umfangreiche freiwillige Sozialleistungen, wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersversorgung
Regionale Unterschiede
Städte mit vielen offenen Stellen sind Berlin, Hamburg und München. Besonders in diesen Regionen gibt es eine hohe Anzahl offener Betriebselektriker Jobs, wobei in den Stellenanzeigen oft ein schneller Termin für den Arbeitsbeginn gefordert wird.
Aktuell werden zahlreiche Stellenangebote für Betriebselektriker angeboten, wobei viele Jobs auch im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung vergeben werden, was ein flexibles Beschäftigungsmodell für Fachkräfte darstellt. Die regionale Verteilung der Jobs zeigt, dass in Ballungszentren besonders viele Karrierechancen für Betriebselektriker bestehen.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterführende Ausbildungen
Weiterbildung im Bereich Gebäudeautomation
Steuer- und Regeltechnik
Instandhaltungsfachmann/-fachfrau
Aufstiegsweiterbildungen
Betriebselektrikermeister für Führungsverantwortung
Technischer Betriebsleiter für gesamte technische Abläufe
Qualitätsmanager für Prozess- und Standardüberwachung
Instandhaltungsleiter für Wartungsstrategien
Zukunftskompetenzen
Fortbildung in Automatisierungstechnik
Qualifikation im Bereich IT und Vernetzung
Sicherheitstechnische Schulungen
Arbeitszeitmodelle
Schichtarbeit als Standard
Schichtarbeit in Industriebetrieben mit dauerhafter Produktion
Bereitschaftsdienst auch am Wochenende, an Feiertagen und nachts
Überstunden bei Störungen in den Anlagen
Normale Arbeitszeiten: 8 Stunden pro Tag in der Regel
Flexible Arbeitszeiten
Freitags nur bis 13:30 Uhr bei manchen Arbeitgebern
Teilzeitarbeit möglich, jedoch meist mit Schichtdiensten
Arbeitszeiten orientieren sich an betrieblichen Gegebenheiten
Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Das Berufsbild des Betriebselektrikers bietet sehr gute Zukunftsaussichten. In Deutschland gibt es rund 200.000 Betriebselektriker, und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Bereiche in der Industrie werden digitalisiert und technologisiert, sodass Fachkräfte für einen reibungslosen Betrieb benötigt werden.
Der Beruf ist abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll und bietet immer neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Betriebselektriker tragen wesentlich zur Betriebssicherheit bei und haben eine verantwortungsvolle Position.
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich eine Ausbildung als Betriebselektriker?
Ja, eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik (3,5 Jahre) ist erforderlich, ebenso wie eine erfolgreich bestandene Prüfung für innerbetriebliche Installationsarbeiten.
Kann ich als Quereinsteiger Betriebselektriker werden?
Ja, der Beruf bietet auch für Quereinsteiger Möglichkeiten. Elektrotechnische Kenntnisse sind von Vorteil, aber spezialisierte Weiterbildungen erleichtern den Einstieg.
Welche Arbeitszeiten habe ich als Betriebselektriker?
Sie müssen mit Schichtarbeit rechnen, einschließlich Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdiensten, besonders in Betrieben mit kontinuierlicher Produktion.
In welchen Branchen kann ich als Betriebselektriker arbeiten?
Von Energieversorgungsunternehmen über Maschinenbau bis zur Chemie- und Pharmaindustrie – die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
Wie kann ich mich als Betriebselektriker weiterbilden?
Durch Fortbildungen in Automatisierungstechnik, IT und Vernetzung sowie sicherheitstechnische Schulungen bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik.
Starten Sie Ihre Karriere als Betriebselektriker! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in eine zukunftssichere Branche mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines verantwortungsvollen Teams und sorgen Sie für störungsfreie Produktionsabläufe in der modernen Industrie!
Finden Sie Ihren Job als Betriebselektriker (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Betriebselektriker37 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Betriebselektriker (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken