Gefragter Beruf

Beruf Bodenleger:in

Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
2.975 €
Erfahrung
Berufserfahrung erforderlich
Stellenangebote ansehen

Kein Bild verfügbar

Starten Sie Ihre handwerkliche Karriere in einem vielseitigen und zukunftssicheren Beruf! Als Bodenleger verbinden Sie Kreativität mit handwerklichem Geschick und schaffen funktionale sowie ästhetisch ansprechende Böden. Sie sind der Experte für die Verlegung verschiedenster Bodenbeläge und verwandeln Räume in echte Wohlfühloasen – ein abwechslungsreicher Job mit echter Verantwortung und stabilen Zukunftsperspektiven.

Berufsbild und Definition

Ein Bodenleger ist Spezialist für den Einbau und die Reparatur verschiedener Fußbodenarten. Sie statten Räume mit Teppich-, Linoleum-, PVC- und Korkböden oder Belägen aus anderen Materialien wie Laminat oder Fertigparkett aus.

Das Besondere an diesem Beruf: Er lässt sich auf absehbare Zeit nicht durch Maschinen oder Computer ersetzen. Jeder Raum ist anders, jeder Kunde hat individuelle Wünsche – hier ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität gefragt.

Aufgaben und Tätigkeiten im Detail

Beratung und Planung

  • Kunden bei der Auswahl von Bodenbelägen beraten

  • Materialbedarf berechnen und kalkulieren

  • Platten oder Rollen zum Verlegeort transportieren

  • Individuelle Lösungen für besondere Räume entwickeln

Untergrundvorbereitung

  • Alte Bodenbeläge fachgerecht entfernen

  • Untergrund prüfen, glätten und ausgleichen

  • Unterbodenkonstruktionen herstellen

  • Alte und neue Estriche vorbereiten

  • Trockenunterböden erstellen

Verlegung verschiedener Bodenbeläge

  • Laminat, Parkett oder Dielen verlegen

  • Teppichböden und Auslegware professionell montieren

  • Elastische Beläge wie PVC, Gummi, Linoleum verlegen

  • Textile Beläge wie Teppichböden und Nadelvlies

  • Schichtstoffelemente wie Laminat oder Fertigparkett

  • Beläge zuschneiden und fachgerecht aufkleben

Spezialarbeiten

  • Elastische Beläge thermisch oder chemisch verschweißen

  • Beläge professionell verfugen

  • Sockelleisten und Sockelleistensysteme montieren

  • Spezielle Verlegearbeiten auf Treppen und Wänden

  • Teppichböden verspannen und Böden mit Intarsien

Nachbearbeitung und Service

  • Böden reinigen und versiegeln

  • Alte Böden reparieren und aufbereiten

  • Verlegte Bodenbeläge pflegen

  • Kunden in die richtige Pflege einweisen

Typische Arbeitsorte

  • Werkstätten für Vorarbeiten

  • Wohn- und Geschäftsräume beim Kunden

  • Rohbauten und Neubauten

  • Messen und Ausstellungen

  • Verkaufsräume und Büros

Branchen und Arbeitgeber

  • Betriebe für Fußboden- und Parkettverlegung – der klassische Weg

  • Raumausstatterhandwerk – Komplettlösungen anbieten

  • Trockenbauunternehmen – Teil größerer Bauprojekte

  • Messebau – spektakuläre Präsentationen schaffen

Formale Voraussetzungen

  • Dreijährige duale Ausbildung in Industrie und Handwerk

  • Rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben

  • Betriebe bevorzugen meist Hauptschulabschluss

Persönliche Eigenschaften

  • Handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit

  • Flexibilität für verschiedene Projekte

  • Kreativität für individuelle Lösungen

Fachliche Kenntnisse

  • Sicherer Umgang mit modernen Techniken

  • Teamarbeit und kooperatives Handeln

  • Technische Unterlagen lesen und anwenden

  • Präzise Messungen durchführen

  • Fachgerechte Handhabung von Werkzeugen und Maschinen

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr: bis zu 1.080 € brutto monatlich

  • 2. Ausbildungsjahr: bis zu 1.300 € brutto monatlich

  • 3. Ausbildungsjahr: entsprechend höher

Nach der Ausbildung

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 35.700 € brutto

  • Monatsgehalt: ca. 2.975 € brutto

  • Stundenlohn: 19 €

  • Einstiegsgehalt: etwa 32.000 € jährlich

  • Gehaltsspanne: 30.100 € bis 39.700 € pro Jahr

Zusätzliche Benefits

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

  • Kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit

  • Selbstständigkeit möglich

  • Ständige Weiterbildungsmöglichkeiten

Spezialisierungsmöglichkeiten

  • Restaurierung alter, historischer Böden

  • Parkettlegen als Spezialdisziplin

  • Hygiene-Rutschböden für besondere Anforderungen

  • Designböden für anspruchsvolle Projekte

Aufstiegsweiterbildungen

  • Technischer Fachwirt (2 Jahre Vollzeit)

  • Meisterprüfung (2 Jahre Teilzeit oder 6-12 Monate Vollzeit)

  • Bodenleger-Meister – Führungspositionen übernehmen

  • Eigener Betrieb – selbstständig werden

  • Ausbildungsberechtigung – Lehrlinge ausbilden

Arbeitszeiten

  • Vollzeit und Teilzeit möglich

  • Flexible Arbeitszeiten je nach Projektanforderungen

  • Arbeit beim Kunden vor Ort

  • Meist geregelte Arbeitszeiten ohne Schichtdienst

Besonderheiten

  • Körperlich anspruchsvolle, aber erfüllende Tätigkeit

  • Wechselnde Arbeitsorte sorgen für Abwechslung

  • Teamarbeit mit anderen Handwerkern

  • Direkte Erfolgserlebnisse durch sichtbare Ergebnisse

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Die Zukunft als Bodenleger ist hervorragend – Ihr Beruf lässt sich auf absehbare Zeit nicht durch Maschinen ersetzen. Aktuell gibt es über 1.400 offene Stellen, besonders in Großstädten.

Warum die Aussichten so gut sind:

  • Individualisierung im Wohnbereich nimmt zu

  • Umweltbewusste Materialien werden wichtiger

  • Renovierungsbedarf steigt durch alternde Gebäude

  • Jeder Raum braucht maßgeschneiderte Lösungen

  • Kunden werden anspruchsvoller und zahlen für Qualität

Sie haben sehr gute Berufsaussichten in einer krisensicheren Branche.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bodenleger?

Drei Jahre duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule.

Welchen Schulabschluss brauche ich?

Rechtlich keinen bestimmten, aber die meisten Betriebe erwarten einen Hauptschulabschluss.

Welche Materialien verlege ich als Bodenleger?

Von Teppich über Laminat bis Parkett – die ganze Bandbreite moderner Bodenbeläge.

Kann ich mich als Bodenleger weiterbilden?

Ja, Spezialisierungen, Meister oder Technischer Fachwirt sind möglich.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?

Durchschnittlich 35.700 € jährlich, mit Spezialisierung und Erfahrung deutlich mehr.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Teilweise, aber moderne Hilfsmittel erleichtern die Arbeit erheblich.

Starten Sie Ihre handwerkliche Karriere als Bodenleger! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH finden Sie den idealen Einstieg in einen vielseitigen Handwerksberuf mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Experte für Bodenbeläge und gestalten Sie Räume mit funktionalen und ästhetischen Lösungen!

10+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Bodenleger (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

62 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

Ähnliche Berufe

Weitere Karrieremöglichkeiten

Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft

Nicht das Richtige dabei?

Alle Berufe entdecken
Jetzt bewerben
Bodenleger:in