Gefragter Beruf

Beruf Maler:in

Maler und Lackierer - Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
3.500 €
Erfahrung
Berufserfahrung erforderlich
Stellenangebote ansehen
Maler Bild
© Bild generiert mit Adobe Firefly

Der Beruf des Maler und Lackierer bietet weit mehr als nur das Streichen von Wänden. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit suchen viele Menschen nach krisensicheren Berufen mit echten Zukunftsperspektiven. Das Malerhandwerk erfüllt genau diese Anforderungen und überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten, stabilen Verdienstchancen und hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten.

Als Maler und Lackierer oder Malerin und Lackiererin steigen Sie in einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf ein, der das Herzstück der Baubranche und Gebäudeerhaltung bildet. Von der Fassadengestaltung über Restaurierungsarbeiten bis hin zu modernen Energieeffizienz-Maßnahmen - die Tätigkeitsfelder sind so vielfältig wie die Herausforderungen unserer Zeit.

Berufsbild und Definition: Mehr als nur Farbe auftragen

Ein Maler und Lackierer ist zuständig für das Gestalten, Beschichten, Schützen und Restaurieren unterschiedlichster Oberflächen in einem Betrieb oder auf Baustellen. Dazu gehören beispielsweise Fassadenarbeiten, Innenraumgestaltung, Restaurierungsarbeiten sowie Korrosionsschutz für Bauwerke. Moderne Beschichtungstechniken operieren häufig mit umweltfreundlichen Materialien und computergesteuerten Farbmischsystemen, wobei Maler und Lackierer die richtige Materialauswahl treffen und so für langanhaltende Ergebnisse sorgen.

Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert. Während früher das reine Streichen und Lackieren im Vordergrund stand, umfassen die heutigen Aufgaben auch komplexe Dämm- und Ausbauarbeiten, den Umgang mit modernen Systemelementen und sogar die Beratung zu Energieeffizienz-Maßnahmen.

Die fünf Fachrichtungen der Ausbildung

Seit der Neuordnung der Ausbildung zum Maler und Lackierer im Jahr 2003 können Auszubildende ab dem dritten Lehrjahr zwischen fünf spezialisierten Fachrichtungen wählen:

Fachrichtung

Schwerpunkt

Typische Arbeiten

Gestaltung und Instandhaltung

Optische Verschönerung von Gebäuden und Fassaden

Kreative Techniken, Lasuren, Spachteltechniken

Bauten- und Korrosionsschutz

Schutz vor Umwelteinflüssen und Verwitterung

Industrieanlagen, Brücken, Stahlkonstruktionen

Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Restaurierung historischer Objekte

Fresken, Stuck, historische Wandmalereien

Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik

Wärmedämmung und nachhaltige Maßnahmen

Wärmedämm-Verbundsystemen, energiesparende Fassaden

Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Moderne Ausbautechniken

Trockenbauarbeiten, Spezialputze, Akustikelemente

Diese Spezialisierung ermöglicht es angehenden Malern und Lackierern, sich gezielt auf ihre Interessen und Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig gefragte Nischenkenntnisse zu entwickeln.

Ausbildung und Voraussetzungen: Der Weg zum Facharbeiter

Formale Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine anerkannte 3-jährige duale Ausbildung, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Ein bestimmter Schulabschluss wird formal nicht verlangt, wobei die meisten Auszubildenden einen Hauptschulabschluss mitbringen. Die Gesellenprüfung erfolgt in zwei Stufen: nach dem zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung und am Ende die abschließende Gesellenprüfung.

Während der gesamten Ausbildung müssen Azubis ein Berichtsheft über ihre praktischen Tätigkeiten führen, das als Nachweis für die erworbenen Fertigkeiten dient.

Persönliche Eigenschaften und Fertigkeiten

Der Beruf des Malers und Lackierers erfordert eine Kombination aus körperlicher Fitness und handwerklichem Geschick. Besonders wichtig sind:

  • Körperliche Fitness und Schwindelfreiheit für Arbeiten an Fassaden und auf Gerüsten

  • Gutes Farbempfinden und ästhetisches Gespür für Gestaltungsarbeiten

  • Präzises Arbeiten und Aufmerksamkeit für Details

  • Teamfähigkeit für die Arbeit auf Baustellen

  • Kommunikationsfähigkeiten für effektive Kundenberatung

Fachliche Kenntnisse

Moderne Maler und Lackierer benötigen umfassende Kenntnisse über Farben, Lacke, Materialien und deren chemische Eigenschaften. Mathematische Grundkenntnisse sind essenziell für Flächenberechnungen und Materialkalkulation. Zudem werden solide Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Kenntnisse der Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen erwartet.

Der Umgang mit modernen Geräten und Maschinen, von Schleifgeräten bis zu computergesteuerten Farbmischsystemen, gehört heute ebenso zum Handwerkszeug wie das traditionelle Streichen mit Pinsel und Rolle.

Aufgaben und Tätigkeiten im Detail

In der Abbildung ist ein Maler und Lackierer bei der Ausführung seiner Arbeit zu sehen, während er eine Wand in einem Innenraum mit umweltfreundlicher Farbe gestaltet. Die Szene zeigt auch moderne Werkzeuge und Materialien, die für die Oberflächengestaltung und den Schutz von Gebäuden verwendet werden, was die Vielseitigkeit und die Herausforderungen des Berufsbildes unterstreicht.

Kundenberatung und Projektplanung

Moderne Maler und Lackierer sind weit mehr als reine Ausführende. Sie beraten Kunden hinsichtlich Farbgestaltung, Materialauswahl und Techniken, kalkulieren den Material- und Zeitaufwand und erstellen Kostenvoranschläge. Die Farbberatung mit computergestützten Systemen wird dabei immer wichtiger, ebenso wie professionelle Projektplanung und Termintreue im gewerblichen Bereich.

Oberflächenvorbereitung und Untergrundbehandlung

Jede erfolgreiche Beschichtung beginnt mit gründlicher Vorbereitung. Die Untergründe – sei es Putz, Beton, Holz oder Metall – werden geprüft, gereinigt, entfettet und bei Bedarf grundiert. Alte Farbe und Tapeten müssen fachgerecht entfernt werden, Fehlstellen werden verspachtelt und egalisiert. Der Einsatz moderner Maschinen wie Schleifgeräte und Absaugsysteme ist dabei Standard.

Beschichtung und Gestaltung

Die Kernaufgaben umfassen das Streichen, Lackieren, Lasieren und Tapezieren mit verschiedensten Techniken und Materialien. Von wasserbasierten und lösemittelhaltigen Farben über Spachtel- und Wischtechniken bis hin zu Effektlacken und Spritzverfahren – die Bandbreite ist enorm. Künstlerisches Gespür ist besonders bei hochwertigen dekorativen Arbeiten gefragt.

Bei Fassadenarbeiten kommen oft Gerüste oder Hebebühnen zum Einsatz, wobei strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen.

Spezialarbeiten und Instandhaltung

Das Tätigkeitsfeld moderner Maler und Lackierer umfasst auch Wärmedämmung, Montagearbeiten von Fassadenelementen, Brandschutzbeschichtungen und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien. Besonders in der Denkmalpflege sind Sorgfalt, Dokumentation und fachgerechte Nachbereitung unerlässlich.

Arbeitsumgebung und Einsatzorte

In der Abbildung ist ein Maler und Lackierer zu sehen, der an einer Wand arbeitet und die Oberfläche mit frischer Farbe gestaltet. Er trägt Arbeitskleidung und verwendet verschiedene Materialien, um die Wände eines Gebäudes zu streichen und zu lackieren, was die Vielfalt und Kreativität des Malerhandwerks zeigt.

Vielfältige Arbeitsplätze

Maler und Lackierer arbeiten flexibel auf Baustellen, in Privathaushalten, Bürogebäuden, Fertigungsstätten und spezialisierten Restaurierungsbetrieben. Die Bandbreite reicht von kleinen Familienbetrieben über spezialisierte Malerfirmen bis zu großen Bauträgern und Facility-Management-Firmen.

Branchen und Arbeitgeber

Typische Arbeitgeber sind:

  • Maler- und Lackiererbetriebe aller Größenordnungen

  • Bauunternehmen und Sanierungsfirmen

  • Restaurationsbetriebe und Denkmalpflege-Einrichtungen

  • Industrie- und Gewerbebetriebe

  • Wohnungsbaugesellschaften und Stadtverwaltungen

  • Öffentliche Einrichtungen und Kommunen

Besonders im industriellen Korrosionsschutz und bei spezialisierten Beschichtungsbetrieben finden erfahrene Fachkräfte attraktive Positionen mit überdurchschnittlicher Vergütung.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Ausbildungsvergütung und Einstiegsgehalt

Das Gehalt für Maler und Lackierer hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Ab August 2025 beträgt die Ausbildungsvergütung 850 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, mit geplanten Steigerungen von 50 Euro pro Jahr.

Karrierestufe

Stundenlohn

Monatliches Bruttogehalt

Mindestlohn 2025

15,55 €

ca. 2.700 €

Ecklohn West (Tarif)

18,87 €

ca. 3.270 €

Erfahrene Vorarbeiter

bis 21,70 €

bis 3.760 €

Regionale Unterschiede und Benefits

Die Gehälter variieren stark nach Region, Betriebsgröße und Spezialisierung. Während in Ostdeutschland traditionell niedrigere Löhne gezahlt werden, bieten große Betriebe oder Nischenanbieter häufig übertarifliche Vergütung.

Zusätzliche Benefits umfassen oft:

  • Arbeitskleidung und Schutzausrüstung

  • Betriebliche Sozialleistungen

  • Zuschüsse zu Weiterbildungen

  • Leistungsprämien

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Strukturierte Aufstiegswege

Der Beruf des Malers und Lackierers bietet klar definierte Karrierepfade. Die Weiterbildung zum Meister ist Voraussetzung für die selbstständige Führung eines Betriebs und die Ausbildung von Azubis. Techniker- und Fachwirt-Weiterbildungen eröffnen den Weg ins mittlere Management oder in spezialisierte Funktionen.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Besonders attraktive Spezialisierungen sind:

  • Restaurator (Master Professional) für Denkmalpflege

  • Kreativer Gestalter im Malerhandwerk

  • Energieberater für Gebäudesanierung

  • Sachverständiger für Baubeschichtungen

Die Meisterausbildung vermittelt dabei nicht nur fachliche Expertise, sondern auch unternehmerische Grundkenntnisse, Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung.

Anpassungsfortbildungen

Regelmäßige Weiterbildungen zu neuen Materialtechnologien, Digitalisierung am Bau und nachhaltigen Verfahren sind essentiell für den beruflichen Erfolg. Moderne Betriebe unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei diesen Fortbildungen.

Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance

Flexible Arbeitsgestaltung

Der Arbeitsalltag als Maler und Lackierer ist geprägt von Abwechslung und Flexibilität. Klassische 40-Stunden-Wochen wechseln sich mit projektbasierten Einsatzzeiten ab. Saisonale Schwankungen - im Winter weniger Außenarbeiten - werden durch flexible Zeitmodelle ausgeglichen.

Überstunden in Hochphasen sind üblich, werden aber meist mit Zuschlägen vergütet. Teilzeitstellen sind besonders in kleineren Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu finden.

Arbeitsbelastung und Herausforderungen

Der Beruf ist körperlich anspruchsvoll und erfordert das Arbeiten unter verschiedenen Witterungsbedingungen. Wechselnde Baustellen sorgen zwar für Abwechslung, bedeuten aber auch häufige Ortswechsel und manchmal lange Anfahrten.

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Stabile Beschäftigungsperspektiven

Das Malerhandwerk bietet außergewöhnlich stabile Jobperspektiven. Mit rund 43.000 Betrieben und über 170.000 Beschäftigten in Deutschland ist die Branche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Pro Jahr starten etwa 8.000 bis 9.000 neue Auszubildende, wobei die Arbeitslosenquote konstant unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

Wachsende Märkte und Trends

Besonders zukunftsträchtige Bereiche sind:

  • Energetische Sanierung und nachhaltige Gebäudetechnik

  • Denkmalpflege und Restaurierung historischer Bauten

  • Industrieanwendungen wie Korrosionsschutz

  • Smart Building Integration und moderne Oberflächentechnologien

Über 30 Prozent des deutschen Baubestandes sind renovierungsbedürftig - ein riesiger Markt für qualifizierte Fachkräfte.

Fachkräftemangel als Chance

Der anhaltende Fachkräftemangel in der Branche eröffnet hervorragende Perspektiven für Berufseinsteiger und Quereinsteiger. Betriebe sind zunehmend bereit, überdurchschnittliche Gehälter zu zahlen und attraktive Zusatzleistungen zu bieten, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine Ausbildung als Maler und Lackierer?

Ja, eine abgeschlossene 3-jährige duale Ausbildung ist die Regel. Die Ausbildung kombiniert praktische Betriebserfahrung mit theoretischem Wissen in der Berufsschule und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Quereinsteiger können unter bestimmten Voraussetzungen eine verkürzte Ausbildung absolvieren.

Welche Fachrichtung soll ich wählen?

Die Wahl der Fachrichtung erfolgt ab dem dritten Lehrjahr und sollte sich an Ihren Interessen und den regionalen Marktchancen orientieren. Gestaltung und Instandhaltung bietet die breiteste Einsatzmöglichkeit, während Spezialisierungen wie Denkmalpflege oder Energieeffizienz oft bessere Verdienstmöglichkeiten eröffnen.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Der Beruf erfordert körperliche Fitness und Schwindelfreiheit für Arbeiten an Fassaden und Gerüsten. Moderne Hilfsmittel und Maschinen haben die körperliche Belastung jedoch deutlich reduziert. Sorgfältige Arbeitsweise und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sind essentiell.

In welchen Branchen kann ich als Maler und Lackierer arbeiten?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Handwerksbetrieben über Bauunternehmen bis hin zu spezialisierten Restaurierungsbetrieben. Auch in der Industrie, bei Wohnungsbaugesellschaften und öffentlichen Einrichtungen finden Maler und Lackierer attraktive Arbeitsplätze.

Kann ich als Maler und Lackierer Karriere machen?

Absolut! Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können Sie sich zum Meister, Techniker oder Restaurator entwickeln. Viele erfolgreiche Handwerker machen sich selbstständig oder übernehmen Führungspositionen in größeren Betrieben.

Fazit: Ein Beruf mit Perspektive

Der Beruf des Maler und Lackierer vereint handwerkliches Können mit kreativer Gestaltung und bietet dabei hervorragende Zukunftsperspektiven. Von der soliden Ausbildung über attraktive Verdienstmöglichkeiten bis hin zu vielfältigen Karrierewegen – das Malerhandwerk ist ein Berufsfeld mit echter Substanz.

Die Kombination aus Jobsicherheit, Abwechslung im Arbeitsalltag und der Möglichkeit, einen sichtbaren Beitrag zur Gestaltung und Erhaltung unserer gebauten Umwelt zu leisten, macht diesen Beruf besonders attraktiv. Ob in der traditionellen Fassadengestaltung, der anspruchsvollen Denkmalpflege oder den zukunftsweisenden Bereichen der Energieeffizienz – als Maler und Lackierer gestalten Sie aktiv die Welt von morgen mit.

Starten Sie noch heute Ihre Karriere als Maler und Lackierer! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in eine zukunftssichere Branche mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines verantwortungsvollen Teams und sorgen Sie für langanhaltenden Schutz und ästhetische Gestaltung in der modernen Baubranche!

10+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Maler (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

226 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

Jetzt bewerben
Maler:in