Gefragter Beruf

Beruf Elektroniker:in

Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

⌀ Bruttomonatsgehalt
3.412 €
Erfahrung
Berufserfahrung erforderlich
Stellenangebote ansehen
Elektroniker Bild
© Bild generiert mit Adobe Firefly

In einer Welt voller Smart Homes, Industrieanlagen und vernetzter Technologien sind Elektroniker die unsichtbaren Helden, die dafür sorgen, dass unsere moderne Gesellschaft reibungslos funktioniert. Als Elektroniker und Elektronikerin steigen Sie in einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf ein, der das Nervensystem der modernen Technik bildet. In diesem Berufsfeld sind Sie in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und in Unternehmen tätig, in denen elektrische Systeme, Anlagen und innovative Technologien das Fundament des täglichen Lebens bilden.

Elektroniker übernehmen dabei zentrale Aufgaben in der Elektrotechnik, indem sie die Installation, Wartung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Systemen in verschiedenen Branchen sicherstellen. Sie sind verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von elektrischen Systemen und sorgen für einen störungsfreien Betrieb moderner Technologien – ein zukunftssicherer Beruf mit echter Verantwortung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen.

Berufsbild und Definition

Ein Elektroniker ist eine Fachkraft für elektrische Systeme und Anlagen, die seit 2003 den veralteten Begriff “Elektriker” ersetzt hat. Elektroniker sind zuständig für die Installation, Wartung und Instandhaltung unterschiedlichster elektrischer Anlagen und Systeme. Dazu gehören beispielsweise Smart Home-Systeme, Automatisierungsanlagen, Energietechnik sowie moderne Gebäudesystemintegration.

Die Berufsbezeichnung umfasst verschiedene Fachrichtungen des Handwerks und der Industrie. Moderne Elektroniker verwalten meist komplexe elektrische Anlagen und Steuerungssysteme, installieren und programmieren moderne Technologien und sind für deren Einrichtung und Wartung verantwortlich. Das Berufsbild hat sich durch die Digitalisierung erheblich erweitert – moderne elektrische Systeme operieren häufig automatisiert und computergesteuert, wobei Elektroniker die Einstellungen prüfen und so für einen reibungslosen Betrieb sorgen.

Wichtigste Fachrichtungen im Überblick

Fachrichtung

Schwerpunkt

Typische Einsatzgebiete

Energie und Gebäudetechnik

Elektroinstallationen in Gebäuden

Wohnhäuser, Bürokomplexe, Hotels

Automatisierungstechnik

Industrielle Steuerungen und Robotik

Produktionsanlagen, Fertigungsstraßen

Betriebstechnik

Wartung von Produktionsanlagen

Kraftwerke, Chemieunternehmen

Geräte und Systeme

Elektronische Geräte und Komponenten

Medizintechnik, Messtechnik

Aufgaben und Tätigkeiten im Detail

Installation und Planung

Elektroniker planen und installieren elektrische Anlagen und Systeme in Gebäuden und Industrieanlagen. Sie richten Smart-Home-Systeme und moderne Gebäudetechnologien ein, installieren Steuerungen und Sicherheitseinrichtungen in verschiedenen Anlagen und programmieren Steuerungssysteme und Automatisierungsanlagen. In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beispielsweise installieren sie KNX-Systeme, Beleuchtungsanlagen und Sicherheitstechnik.

Die Planung umfasst das Erstellen von Stromlaufplänen, die Koordination der Energiezufuhr nach aktuellen Sicherheitsnormen und die Integration verschiedener Systeme. Moderne Elektroniker arbeiten zunehmend mit vernetzten, softwaregestützten Lösungen, die eine präzise Planung und Installation erfordern.

Wartung und Instandhaltung

Die Wartung und Instandhaltung von Betriebsanlagen und elektrischen Maschinen bildet einen wesentlichen Aufgabenbereich. Elektroniker führen regelmäßige Prüfungen und Messungen elektrischer Werte durch, gewährleisten die Qualitätssicherung durch systematische Überprüfung elektrischer Systeme und setzen auf präventive Wartung zur Vermeidung von Ausfällen und Störungen.

Im Kontext von Industrie 4.0 gewinnt Predictive Maintenance zunehmend an Bedeutung. Elektroniker nutzen Sensorik und IoT-Komponenten, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die Dokumentation aller Wartungsarbeiten erfolgt lückenlos nach strengen Prüfvorgaben.

Fehlerdiagnose und Reparatur

Bei Störungen führen Elektroniker systematische Fehlersuche in komplexen elektrischen Anlagen durch und beheben Störungen selbstständig nach gründlicher Analyse und Diagnose. Die Dokumentation von Reparaturen und technischen Arbeitsabläufen ist dabei essenziell für den Betriebsnachweis und die Fehlerprävention.

Moderne Diagnoseverfahren nutzen komplexe Testgeräte und Software, um Fehlerquellen schnell zu identifizieren. Elektroniker analysieren Steckverbinder, Leitungssegmente, Platinen und Bauteile systematisch und setzen dabei auf professionelle Prüf- und Diagnosetools.

Moderne Technologien

Die Integration von IoT-Systemen und Smart Grid-Technologien, die Implementierung von Predictive Maintenance Systemen sowie die Beratung von Kunden und Abstimmung mit Auftraggebern gehören zu den zukunftsweisenden Aufgaben. Elektroniker passen sich kontinuierlich an neue Technologien wie 5G und Connected Buildings an.

Arbeitsumgebung und Einsatzorte

Typische Arbeitsorte

Elektroniker arbeiten in vielfältigen Umgebungen – von Werkstätten und Produktionshallen über Baustellen und Kundenstandorte bis hin zu elektrischen Anlagen und Schaltschränken. Smart Buildings und moderne Gebäudekomplexe bilden weitere wichtige Einsatzfelder. Die Arbeit reicht von Technikzentralen in Untergeschossen bis zu Installationen auf Dächern und in Rechenzentren.

Branchen und Arbeitgeber

Das Elektrohandwerk und Installationsbetriebe bieten traditionelle Arbeitsplätze, während die Industrie und Produktionsunternehmen sowie Energieversorgungsunternehmen ebenfalls starke Nachfrage zeigen. Technologiekonzerne und Automatisierungsunternehmen, Gebäudetechnik und Facility-Management sowie Telekommunikation und Netzwerktechnik erweitern das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten erheblich.

Wichtige Branchen umfassen:

  • Automobilindustrie und Maschinenbau

  • Lebensmittel- und Chemieindustrie

  • Netzbetreiber und Servicegesellschaften

  • Kommunikationsdienstleister

  • Facility-Management-Unternehmen

Ausbildung und Qualifikationen

Formale Voraussetzungen

Die duale Ausbildung mit 3,5 Jahren Regelausbildungsdauer als Elektroniker ist der Standardweg in den Beruf. Häufig wird ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert, aber auch mit Hauptschul- oder Abitur ist der Einstieg möglich. Die Gesellenprüfung erfolgt in zwei Teilen während der Ausbildung, und eine Spezialisierung auf eine der verschiedenen Fachrichtungen im Elektroniker-Handwerk ist obligatorisch.

Die Berufsausbildung umfasst berufspraktische Anteile im Ausbildungsbetrieb und schulische Anteile in der Berufsschule. Der Rahmenlehrplan orientiert sich stark an der gewählten Fachrichtung und gewährleistet eine fundierte Grundausbildung in allen relevanten Bereichen.

Persönliche Eigenschaften

Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick bilden die Basis für eine erfolgreiche Laufbahn. Sicherheitsbewusstsein für den Umgang mit elektrischen Anlagen ist aufgrund der potenziellen Gefahren durch Strom unerlässlich. Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten erleichtern die Arbeit mit komplexen Anlagen erheblich.

Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke für Kundenkontakt sowie Lernbereitschaft für neue Technologien und Digitalisierung runden das Anforderungsprofil ab. In einer Zeit des raschen technologischen Wandels ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung besonders wichtig.

Fachliche Kenntnisse

Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik bilden das wissenschaftliche Fundament. Grundlegende EDV-Kenntnisse für moderne Steuerungssysteme sind mittlerweile Standard, da fast alle größeren Anlagen softwaregestützt betrieben werden. Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften und Elektrotechnik-Bestimmungen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Führerschein Klasse B ist oft erforderlich für Montagearbeiten beim Kunden. Zusätzlich gewinnen Softwarekenntnisse für Visualisierungs- oder Steuerungssoftware, CAD und EPLAN Electric P8 zunehmend an Bedeutung.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt für Elektroniker variiert je nach Fachrichtung, Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Die Vergütung hängt stark von der Spezialisierung und der jeweiligen Branche ab. Besonders gefragte Spezialisierungen wie Automatisierungstechnik und Gebäudesystemtechnik liegen am oberen Ende der Gehaltsspanne.

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsjahr

Vergütung (brutto/Monat)

1. Ausbildungsjahr

770-900 Euro

2. Ausbildungsjahr

800-970 Euro

3. Ausbildungsjahr

900-1.080 Euro

4. Ausbildungsjahr

bis zu 1.329 Euro

Das Ausbildungsgehalt steigt kontinuierlich und liegt nach aktuellen Tarifverträgen in einem attraktiven Bereich. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 39.000 Euro brutto jährlich, wobei regionale Unterschiede und Tarifbindung erheblichen Einfluss haben.

Zusätzliche Benefits

Bereitschaftszulagen für Notdienste und Rufbereitschaft erhöhen das Grundgehalt spürbar. Weiterbildungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, betriebliche Sozialleistungen und Zusatzversicherungen gehören zu den Standardleistungen. Schutzkleidung und Arbeitsausrüstung werden vom Unternehmen gestellt.

Die höchste Vergütung erhalten Automatisierungs- und Gebäudetechniker aufgrund der hohen Spezialisierung und des großen Fachkräftemangels in diesen Bereichen.

Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterführende Ausbildungen

Die Elektrotechniker-Weiterbildung (2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit) eröffnet den Weg zu technischen Führungspositionen. Spezialisierungen auf Gebäudeenergieberatung oder Veranstaltungstechnik ermöglichen die Erschließung neuer Marktsegmente. Der Industriemeister Elektrotechnik qualifiziert für Führungspositionen in der Industrie.

Aufstiegsweiterbildungen

Der Meister in der jeweiligen Fachrichtung ist Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Handwerk. Ein Studium der Elektrotechnik oder Mechatronik ermöglicht den Zugang zu höherqualifizierten, planerischen Tätigkeiten. Der Betriebswirt im Handwerk verbindet technische Kompetenz mit betriebswirtschaftlicher Führungsverantwortung.

Spezialisierungen auf Smart Building-Technologien und Embedded Systems eröffnen Zugang zu hochmodernen Technologiefeldern. Die Berufserfahrung als Elektroniker bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der modernen Technik und eröffnet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Arbeitszeitmodelle und Arbeitsbedingungen

Flexible Arbeitszeiten

Meist arbeiten Elektroniker 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten. Bereitschafts- und Rufdienst bei Notfällen wie Stromausfällen gehören zum Berufsalltag, besonders bei der Betreuung kritischer Infrastrukturen. Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung sind je nach Betrieb möglich, wobei Vollzeit deutlich überwiegt.

Montagearbeiten beim Kunden erfordern flexible Einsatzzeiten und hohe Mobilität. Projektarbeiten können zu variierenden Arbeitszeiten führen, bieten aber auch Abwechslung im Arbeitsalltag.

Besonderheiten

Schutzkleidung wie Schutzbrillen, Handschuhe und Stahlkappenschuhe sind gesetzlich vorgeschrieben und werden vom Arbeitgeber gestellt. Elektrostatische Kleidung kommt bei sensiblen elektronischen Arbeiten zum Einsatz. Außeneinsätze und wechselnde Arbeitsorte je nach Auftrag bringen Abwechslung, erfordern aber auch Flexibilität.

Notdienste bei kritischen Infrastruktursystemen können unregelmäßige Arbeitszeiten zur Folge haben, werden aber entsprechend vergütet. Der Arbeitsschutz hat höchste Priorität, da die Arbeit mit elektrischen Anlagen potenzielle Gefahren birgt.

Zukunftsaussichten und Jobmarkt

Das Berufsbild des Elektronikers ist sehr zukunftssicher, da starker Fachkräftemangel für hervorragende Berufsaussichten sorgt. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Beruf mit Verantwortung, der sowohl in großen als auch in kleinen Betrieben stark gefragt ist. Aktuelle Schätzungen zeigen über 35.000 offene Stellen in Deutschland, Tendenz steigend.

Die Digitalisierung und Automatisierung erhöhen die Nachfrage nach qualifizierten Elektronikern erheblich. Die Energiewende und zukunftssichere Technologien wie 5G, Smart Buildings und IoT-Integration schaffen neue Arbeitsfelder und erweitern das Tätigkeitsspektrum kontinuierlich.

Treibende Faktoren für hohe Nachfrage

  • Energiewende: Elektromobilität, erneuerbare Energien, Smart Grids

  • Industrie 4.0: Automatisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen

  • Infrastrukturausbau: 5G-Netze, IoT-Integration, intelligente Gebäude

  • Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Gebäudetechnologien und -systeme

Die wachsende Bedeutung von Digitalisierung, Robotik, Energieeffizienz und vernetzten Systemen sorgt für eine hohe Zukunftssicherheit. Besonders hohe Nachfrage besteht nach Elektronikern für Automatisierungs-, Energie-, Kommunikations- und Gebäudetechnik.

5 Häufig gestellte Fragen und Antworten

Brauche ich eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker?

Ja, für die meisten Positionen ist eine 3,5-jährige duale Ausbildung als Elektroniker erforderlich. Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung auf 3 oder 2,5 Jahre möglich. Ungelernte Beschäftigung ist aus haftungs- und sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig.

Welche Fachrichtungen gibt es für Elektroniker?

Es gibt verschiedene Spezialisierungen: Energie- und Gebäudetechnik, Betriebstechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudesystemintegration und Informationselektronik. Jede Fachrichtung hat spezifische Schwerpunkte und Einsatzgebiete in unterschiedlichen Branchen.

Muss ich Bereitschaftsdienst leisten?

Ja, in vielen Bereichen ist Bereitschafts- und Rufdienst bei Notfällen wie Stromausfällen oder kritischen Systemstörungen erforderlich. Dies ist besonders bei Energieversorgern, Industrie und Gebäudedienstleistern üblich und wird entsprechend vergütet.

In welchen Branchen kann ich als Elektroniker arbeiten?

Elektroniker finden in nahezu allen Branchen Arbeit: vom Elektrohandwerk über die Industrie bis zur Energieversorgung und Telekommunikation. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei Netzbetreibern und in der IT-Netzwerktechnik.

Kann ich als Elektroniker Karriere machen?

Ja, mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können Sie sich zum Meister, Techniker oder durch ein Studium in Führungspositionen entwickeln. Der Elektroniker-Beruf bietet ausgezeichnete Aufstiegschancen bis hin zur Selbstständigkeit oder leitenden Positionen in großen Unternehmen.

Der Beruf des Elektronikers vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technologie und bietet eine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Abwechslung und Zukunftsperspektive. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind qualifizierte Elektroniker unverzichtbar für das Funktionieren unserer technischen Infrastruktur.

Starten Sie Ihre Karriere als Elektroniker! Bei ARWA Personaldienstleistungen GmbH bieten wir Ihnen den idealen Einstieg in eine zukunftssichere Branche mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines verantwortungsvollen Teams und sorgen Sie für störungsfreie elektrische Systeme in der modernen Technik!

10+ Aktuelle Stellenangebote

Finden Sie Ihren Job als Elektroniker (m/w/d)

Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.

100 Stellenangebote gefunden

Sortiert nach Relevanz

Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
57518 Alsdorf
Verdienst
17.14-18.90€/Std.

Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Schichtarbeit / Teilzeit (abends)
Anstellung
Personalvermittlung
Standort
07922 Tanna
Verdienst
3.350,00 € / Monatsbrutto

Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit / Schichtarbeit
Anstellung
Personalvermittlung
Standort
95028 Hof
Verdienst
3.500,00 € / Monatsbrutto
Dringend gesucht!

Elektroniker (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
36304 Alsfeld
Verdienst
18.00€/Std.
Dringend gesucht!

Elektroniker SMD (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
16303 Schwedt
Verdienst
17.14-23.00€/Std.

Elektroniker Funktionsprüfung (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
57339 Erndtebrück
Verdienst
19.21€/Std.
Dringend gesucht!

Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
35236 Breidenbach
Verdienst
18.00€/Std.
Dringend gesucht!

Elektroniker Anlagentechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
04109 Leipzig
Verdienst
19.21-22.00€/Std.
Berufsstarter*innen

Elektroniker (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
47051 Duisburg
Verdienst
17.14-19.00€/Std.
Quereinsteiger*innen
Nur 20 Positionen
Dringend gesucht!

Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Arbeitszeit
Vollzeit
Standort
90443 Nürnberg
Verdienst
17.14-19.00€/Std.
Alle Elektroniker Jobs anzeigen
Jetzt bewerben
Elektroniker:in