Beruf Reifenmonteur:in
Berufsprofil, Aufgaben und Karrierechancen

Mit über 48 Millionen zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Reifenservice stetig. Jedes Jahr werden etwa 47 Millionen Reifen für PKW verkauft, und jeder einzelne muss fachgerecht montiert, gewartet und bei Bedarf repariert werden. Hier kommt der Reifenmonteur ins Spiel - ein unverzichtbarer Beruf in der modernen Mobilität.
Der Reifenmonteur ist weit mehr als nur ein handwerklicher Job. Als spezialisierte Fachkraft trägt er maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei und spielt eine zentrale Rolle im Autoservice. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles über die Tätigkeiten, Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen in diesem zukunftssicheren Beruf.
Berufsbild und Definition
Ein Reifenmonteur ist eine spezialisierte Fachkraft, die sich auf die Montage, Wartung, Reparatur und Beratung rund um Fahrzeugreifen konzentriert. Das Berufsbild unterscheidet sich deutlich von anderen Kfz-Berufen durch seinen spezialisierten Fokus auf Reifen und Felgen.

Unterscheidung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Während der Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik eine dreijährige duale Ausbildung absolviert, können Reifenmonteure oft als Quereinsteiger beginnen. Der Ausbildungsberuf Mechaniker in Reifen umfasst zusätzlich die Vulkanisationstechnik und industrielle Gummiverarbeitung, während sich der klassische Reifenmonteur primär auf Service und Montage konzentriert.
Die Rolle des Reifenmonteurs ist essentiell für die Fahrzeugsicherheit. Fehlerhafte Montage oder übersehene Schäden können zu gefährlichen Situationen führen, weshalb Genauigkeit und Fachwissen unerlässlich sind. In rund 6.000 spezialisierten Reifenservicebetrieben Deutschlands arbeiten diese Fachkräfte daran, die Mobilität sicher zu gewährleisten.
Aufgaben und Tätigkeiten im Detail
Die Tätigkeiten eines Reifenmonteurs sind vielfältig und technisch anspruchsvoll. Der Arbeitsplatz erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch Kundenkompetenz.
Reifenmontage und -demontage
Die Kernkompetenz liegt in der fachgerechten Montage und Demontage von PKW- und LKW-Reifen. Dabei kommen spezialisierte Werkzeuge zum Einsatz:
Hydraulische Pressen für schwere Reifen
Montiereisen und Hebel für präzise Arbeit
Computergesteuerte Auswuchtmaschinen
Drehmomentschlüssel für korrekte Radbolzen-Anzugsmomente

Die Felgenreinigung und Vorbereitung für neue Reifen gehört ebenso dazu wie die Entfernung alter Gewichte und die Erneuerung von Ventilen. Bei modernen Fahrzeugen müssen zusätzlich Reifendrucküberwachungssysteme (RDKS) beachtet werden.
Reparatur und Instandhaltung
Nicht jeder beschädigte Reifen muss entsorgt werden. Zu den Reparaturen zählen:
Behebung von Nagelschäden durch Patches oder Flicken
Profiltiefenmessung und Verschleißprüfung
Auswuchtung für vibrationsfreien Lauf
Achsvermessung und Spureinstellung
Die umweltgerechte Entsorgung irreparabler Reifen sowie die sachgerechte Lagerung von Radsätzen runden das Aufgabenspektrum ab. Etwa 20 % der bei Inspektionen geprüften Reifen müssen aufgrund von Alterserscheinungen oder unsachgemäßer Lagerung ersetzt werden.
Kundenberatung und Service
Der moderne Reifenmonteur ist auch Berater. Er informiert Kunden über:
Geeignete Reifen- und Felge-Kombinationen
Wartungsintervalle und Pflegetipps
Saisonale Empfehlungen (Sommer-/Winterreifen)
Reifenzubehör und moderne Technologien
Die Auftragsannahme, Erstellung von Kostenvoranschlägen und der Umgang mit RDKS-Systemen gehören ebenfalls zum täglichen Service. Besonders während der Hochsaison im Oktober und zu Ostern ist Kundenkommunikation entscheidend.
Arbeitsumgebung und Einsatzorte
Die Arbeitsumgebung für Reifenmonteure ist vielfältig und bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten.
Typische Arbeitsorte
Reifenmonteure finden Beschäftigung in:
Reifenfachbetrieben und spezialisierten Reifencentern
Kfz-Werkstätten und Servicestationen
Tankstellen mit integriertem Reifenservice
Mobilen Werkstätten für Lkw-Service vor Ort

Der mobile LKW-Reifenmonteur arbeitet oft direkt beim Kunden, sei es an Autobahnen, auf Baustellen oder in Logistikzentren. Diese Flexibilität erfordert zusätzliche Qualifikationen, bietet aber auch bessere Verdienstmöglichkeiten.
Branchen und Arbeitgeber
Die Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über verschiedene Unternehmen:
Reifenhersteller wie Continental, Michelin oder Bridgestone
Große Reifenketten wie Vergölst GmbH oder Euromaster
Lokale Reifenhändler und Autoservice-Betriebe
Kraftfahrzeugreparaturbetriebe mit eigenem Reifenservice
Viele Standorte bieten zusätzlich eine Kombination aus Verkauf, Service und Lagerung, was das Berufsbild abwechslungsreich gestaltet.
Qualifikationen und Anforderungen
Der Einstieg in den Beruf ist über verschiedene Wege möglich, wobei sowohl formale Ausbildung als auch Quereinstieg machbar sind.
Formale Voraussetzungen
Der klassische Weg führt über eine dreijährige Ausbildung zum Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik. Diese Ausbildung umfasst:
Grundlagen der Reifentechnologie und Materialkunde
Montage- und Reparaturverfahren
Qualitätskontrolle und Sicherheitsstandards
Kundenberatung und Verkauf
Etwa zwei Drittel der Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss. Ein Führerschein der Klasse B ist erforderlich, für LKW-Service ist die Klasse C1 wünschenswert.
Persönliche Eigenschaften
Erfolgreiche Reifenmonteure bringen mit:
Technisches Verständnis für Fahrzeuge und Reifentechnik
Körperliche Belastbarkeit für handwerkliche Arbeiten
Genauigkeit bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten
Kommunikationsfähigkeit für die Kundenberatung

Fachliche Kenntnisse
Das Fachwissen umfasst:
Umgang mit Montage-Werkzeugen und hydraulischen Pressen
Kenntnisse verschiedener Reifentypen und -größen
Grundlagen der Fahrwerktechnik und Achsvermessung
Sicherheitsvorschriften im Kfz-Bereich
Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnen auch IT-Kenntnisse für moderne Diagnosesysteme an Bedeutung.
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Die Verdienstmöglichkeiten für Reifenmonteure haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, insbesondere aufgrund des Fachkräftemangels.
Grundgehalt und Einstiegsmöglichkeiten
Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung liegt zwischen 2.610 € und 2.780 € monatlich bei Vollzeitbeschäftigung. Erfahrene Fachkräfte können deutlich mehr verdienen:
Erfahrungsstufe | Gehalt (brutto/Monat) |
---|---|
Berufseinsteiger | 2.610 € - 2.780 € |
3-5 Jahre Erfahrung | 2.800 € - 3.200 € |
Erfahrene Fachkraft | 3.200 € - 3.800 € |
Spezialist (LKW/Nutzfahrzeuge) | 3.500 € - 4.200 € |
Zusatzleistungen und Benefits
Viele Betriebe bieten attraktive Zusatzleistungen:
Wechselprämie zwischen 2.000 € und 5.000 € für qualifizierte Fachkräfte
Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld
Betriebliche Altersvorsorge
Kostenlose Arbeitskleidung und Sicherheitsausrüstung
Weiterbildungsförderung und Schulungen
Während der Hochsaison (Oktober für Winterreifen, Ostern für Sommerreifen) sind Überstunden üblich, die entsprechend vergütet werden.
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Beruf bietet verschiedene Entwicklungspfade und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Weiterführende Qualifikationen
Spezialisierungen eröffnen neue Jobs und bessere Verdienstmöglichkeiten:
LKW-Reifenmonteur für Nutzfahrzeuge und Baumaschinen
Spezialist für Fahrwerke und Achsvermessung
RDKS-Experte für moderne Fahrzeugsysteme
Ausbilder für Nachwuchskräfte im Team

Aufstiegsweiterbildungen
Ambitionierte Fachkräfte können verschiedene Fortbildungswege wählen:
Meister für Reifen und Vulkanisationstechnik
Techniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Betriebswirt für Kraftfahrzeuggewerbe
Führungspositionen als Werkstattleiter oder Filialleiter
Diese Qualifikationen öffnen Türen zu besseren Positionen und höheren Gehältern. Viele Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter aktiv.
Arbeitszeitmodelle
Die Arbeitszeit variiert je nach Betrieb und Spezialisierung erheblich.
Regelarbeitszeit
Die meisten Reifenmonteure arbeiten in geregelten Schichten:
Montag bis Freitag: 7:00 - 16:00 Uhr oder 8:00 - 17:00 Uhr
Samstagsarbeit in kundenorientierten Betrieben üblich
Teilzeitmodelle für Work-Life-Balance verfügbar
Saisonale Schwankungen
Der Beruf ist stark saisonal geprägt:
Saison | Arbeitsbelastung | Besonderheiten |
---|---|---|
Oktober | Sehr hoch | Winterreifenwechsel |
November-Februar | Normal | Regulärer Service |
März-April | Sehr hoch | Sommerreifenwechsel |
Mai-September | Normal | Reparaturen und Neukunden |
Während der Hochsaison arbeiten viele Betriebe mehrere hundert Reifenwechsel pro Tag ab. Bereitschaftsdienste beim mobilen LKW-Service erfordern Flexibilität, werden aber überdurchschnittlich entlohnt.
Zukunftsaussichten und Jobmarkt
Der Beruf gilt als zukunftssicher mit ausgezeichneten Beschäftigungsaussichten.
Aktuelle Marktsituation
Der Jobmarkt zeigt positive Signale:
Über 200 aktuelle Stellenangebote deutschlandweit
Fachkräftemangel führt zu attraktiven Konditionen
Wachsende Fahrzeugzahlen sichern langfristige Nachfrage
Gute Beschäftigungsaussichten in allen Regionen
Technologische Entwicklungen
Neue Technologien beeinflussen den Beruf positiv:
Elektrofahrzeuge benötigen Spezialreifen und -kenntnisse
RDKS-Systeme erfordern kontinuierliche Weiterbildung
Digitalisierung verbessert Kundenverwaltung und Logistik
Nachhaltigkeit durch Reifenreparatur und Runderneuerung
Die Nähe zu allem rund um Mobilität macht den Beruf krisensicher. Auch Automatisierung wird den Reifenmonteur nicht ersetzen können - die Montage bleibt „Handarbeit“ mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
5 Häufig gestellte Fragen und Antworten
Brauche ich eine spezielle Ausbildung als Reifenmonteur?
Eine dreijährige Ausbildung zum Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik ist der klassische Weg. Quereinstieg ist aber möglich, besonders bei handwerklicher Vorerfahrung. Viele Betriebe bieten interne Schulungen an. Wichtig sind technisches Verständnis und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
In welchen Monaten ist die Arbeitsbelastung am höchsten?
Die Hochsaison liegt im Oktober (Reifenwechsel auf Winterreifen) und zu Ostern (Wechsel auf Sommerreifen). In diesen Zeiten sind Überstunden und Samstagsarbeit üblich. Dafür gibt es meist Zuschläge und nach der Saison oft kompensationsfreie Tage.
Kann ich als Reifenmonteur auch an LKW arbeiten?
Ja, LKW-Reifenmonteur ist eine beliebte Spezialisierung. Sie erfordert zusätzliche Qualifikationen und körperliche Belastbarkeit, bietet aber höhere Gehälter. Ein Führerschein C1 ist meist erforderlich. Mobile LKW-Services arbeiten oft im Bereitschaftsdienst.
Welche körperlichen Anforderungen stellt der Beruf?
Der Job erfordert körperliche Fitness für das Heben schwerer Reifen und die Arbeit in gebeugter Haltung. Moderne Hilfsmittel erleichtern die Arbeit erheblich. Rückenprobleme sind durch ergonomische Arbeitsplätze seltener geworden. Sicherheitsausrüstung schützt vor Verletzungen.
Wie sind die Karrierechancen in der Reifenbranche?
Die Karrierechancen sind ausgezeichnet. Von der Spezialisierung (LKW, Fahrwerke, RDKS) über Führungspositionen (Werkstattleiter, Filialleiter) bis hin zu Meister- oder Technikerausbildungen gibt es viele Wege. Der Fachkräftemangel begünstigt schnelle Aufstiegsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Reifenmonteurs bietet eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Automobilbranche. Mit einem attraktiven Einstiegsgehalt, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und exzellenten Zukunftsaussichten ist er ideal für alle, die handwerkliches Geschick mit technischem Interesse verbinden möchten.
Die Kombination aus sicherem Arbeitsplatz, moderaten Einstiegsvoraussetzungen und der Möglichkeit zur Spezialisierung macht den Reifenmonteur zu einem der gefragtesten Berufe im Kfz-Bereich. Ob als Quereinsteiger oder nach abgeschlossener Ausbildung - die Branche bietet für jeden den passenden Einstieg.
In einer Zeit, in der Mobilität immer wichtiger wird und gleichzeitig neue Technologien wie Elektrofahrzeuge den Markt prägen, bleiben qualifizierte Reifenmonteure unverzichtbar. Sie tragen nicht nur zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, sondern gestalten aktiv die Zukunft der Mobilität mit.
Für alle, die eine praxisorientierte Tätigkeit mit Kundenkontakt und technischen Herausforderungen suchen, bietet der Beruf des Reifenmonteurs eine lohnende Perspektive mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten und langfristiger Sicherheit.
Finden Sie Ihren Job als Reifenmonteur (m/w/d)
Entdecken Sie passende Karrieremöglichkeiten bei führenden Unternehmen und starten Sie noch heute in Ihre berufliche Zukunft.
Initiativbewerbung als Reifenmonteur33 Stellenangebote gefunden
Sortiert nach Relevanz

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)

Reifenmonteur (m/w/d)
Weitere Karrieremöglichkeiten
Entdecken Sie verwandte Berufsbilder und finden Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Nicht das Richtige dabei?
Alle Berufe entdecken